Arbeitsstätten

66 www.arbeiterkammer.at AK Infoservice Darüber hinaus gilt: ■■ Schilder müssen aus möglichst widerstandsfähigem und witte- rungsbeständigem Material bestehen ■■ Zur einwandfreien Erkennbarkeit ist eine hinreichend hohe Leucht- dichte vorgeschrieben ■■ Falls die Belichtung oder Beleuchtung nicht ausreicht, sind phosphoreszierende Farben oder reflektierende Materialien zu ver- wenden ■■ Wenn keine Gefährdung mehr vorliegt, müssen die Schilder umge- hend entfernt werden Beispiele für häufig verwendete Schilder Verbotszeichen Eigenmerkmale und Form: rund, schwarzes Piktogramm auf weißem Grund, Rand und Querbalken – von links oben nach rechts unten in einem Neigungswinkel von 45 Grad zur Horizontalen, rot. Die Sicherheitsfarbe Rot muss mindestens 35 Prozent der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Zu verwendende Zeichen: 446 BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – Nr. 101 Anhang 1: SCHILDER 1.1. VERBOTSZEICHEN Eigenmerkmale: Form: rund; schwarzes Piktogramm auf weißem Grund, Rand und Querbalken (von links oben nach rechts unten in einem Neigungswinkel von 45° zur Horizontalen) rot; die Sicherheitsfarbe Rot muß mindestens 35% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Zu verwendende Zeichen: Rauchen verboten Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Für Fußgänger verboten Verbot mit Wasser zu löschen Kein Trinkwasser Zutritt für Unbefugte verboten Für Flurförderzeuge verboten Berühren verboten B . I – Aus E r w s kt m e G R ech t n e u win 5 z ta n d r a e t u r, ff n i t auc t ür g ge ve b t t it W ss lö K in i k a s t itt U ugte e te l för er eug t t B P a G , e t e ig s l n u iz t n e 35 e v r ff F ß ot t i n s Z r ür n 446 BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – Nr. Anhang 1: SCHILDER 1.1. VERBOTSZEICHEN Eigenmerkmale: Form: rund; schwarzes Piktogramm auf weißem Grund, Rand und Qu rechts unten in einem Neigungswinkel von 45° zur Horizontalen) rot; mindestens 35% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Zu verwendende Zeichen: Rauchen verboten Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Verbot mit Wasser zu löschen Kein Trinkwasser Für Flurförderzeuge verboten Berühren verboten Rauchen verboten Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Für Fußgänger verboten Verbot mit Wasser zu löschen 446 BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – Nr. 101 Anhang 1: SCHILDER 1.1. VERBOTSZEICHEN Eigenmerkmale: Form: rund; schwarzes Piktogramm auf weißem Grund, Rand und Querbalken (von links oben nach rechts unten in einem Neigungswinkel von 45° zur Horizontale ) rot; die Sicherheitsfarbe Rot muß mindestens 35% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Zu ver endende Zeichen: Rauchen verboten Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Für Fußgänger verboten Verbot mit Wasser zu löschen Kein Trinkwasser Zutritt für Unbefugte verboten Für Flurförderzeuge verboten Berühren verboten l. . il 7 Nr. . . EI i l : ; i t i r , R d u l v li ob t t i i i i kel o 4 r H iz ntal n r t; ie ich r eit R t muß i t l i s c e . e d n i r t r, f i t r t Für F ä g r r ten r ot mit Was r zu lösch n Kein Trink s er tri t f r ef t r t Für Flurför er e v rb ten B rühr n ver t BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – Nr. 101 Anhang 1: SCHILDER OTSZEICHEN erkmale: und; schwarzes Piktogramm auf weißem Grund, Rand und Querbalken (von links oben nach nten in einem Neigungswinkel von 45° zur Horizontale ) rot; die Sicherheitsfarbe Rot muß ens 35% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. endende Zeichen: auchen verboten Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Für Fußgänger verboten mit Wasser zu löschen Kein Trinkwasser Zutritt für Unbefugte verboten rförderzeuge verboten Berühr n verbot n l. . il 7 Nr. 10 l ; i t i r , Ra d u r l v li ob t i i i i kel o 4 r H iz ntal r t; ie ich r eit R t m l ei ns us che . i r t r, ff s ic t c r t Für F gä g r v rb ten it r l K i Trink r tritt f r ef te r t urf r r r t B rühren ver t Kein Trinkwasser Zutritt für Unbefugte verboten Für Flurförderzeuge verboten Berühren verboten

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=