Arbeitsstätten

69 www.arbeiterkammer.at Rettungszeichen Eigenmerkmale und Form: rechteckig oder quadratisch, weißes Pikto- gramm auf grünem Grund. Die Sicherheitsfarbe Grün muss mindestens 50 Prozent der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Zu verwendende Zeichen: Wie müssen Gefahren gekennzeichnet sein? Rettungsweg – Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Richtungsanzeige (zusätzlich zu den folgenden Rettungszeichen verwenden) ErsteHilfe BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – Nr. 101 NGSZEICHEN rkmale: hteckig oder quadratisch; weißes Piktogramm auf grünem Grund; die Sicherheitsfarbe Grün destens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. endende Zeichen: Rettungsweg – Notausgang sweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang sweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang chtungsanzeige ich zu den folgenden szeichen verwenden) ErsteHilfe Krankentrage 450 BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – Nr. 101 1.4. RETTUNGSZEICHEN Eigenmerkmale: Form: rechteckig oder quadratisch; weißes Piktogramm auf grünem Grund; die Sicherheitsfarbe Grün muß mindestens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Zu verwendende Zeichen: Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Richtungsanzeige (zusätzlich zu den folgenden Rettungszeichen verwenden) ErsteHilfe Krankentrage 450 BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – Nr. 101 1.4. RETTUNGSZEICHEN Eigenmerkmale: Form: rechteckig oder quadratisch; weißes Piktogramm auf grünem Grund; die Sicherheitsfarbe Grün muß mindestens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Zu verwendende Zeichen: Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Richtungsanzeige (zusätzlich zu den folgenden Rettungszeichen verwenden) ErsteHilfe Krankentrage BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – Nr. 101 NGSZEICHEN rkmale: hteckig oder quadratisch; weißes Piktogr m uf grünem Grund; die Sicherheitsfarbe Grün estens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. ndende Zeichen: Rettungsweg – Notausgang sweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang sweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang htungsanzeige ch zu den folgenden zeichen verwenden) ErsteHilfe Krankentrage BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – 1.5. HINWEISSCHILDER FÜR MATERIAL ZUR BRANDBEKÄM Eigenmerkmale: Form: rechteckig oder quadratisch; weißes Piktogramm auf rotem Gru mindestens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Zu verwendende Zeichen: Notdusche Augenspüleinrichtung Hinweis auf einen Feuerwehrschlauch Hinweis auf eine Leiter Brandmeldungstelefon Richtungsanzeige (zusätzlich zu den obenstehenden Zeichen zu verwenden) 450 BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – Nr. 101 1.4. RETTUNGSZEICHEN Eigenmerkmale: Form: rechteckig oder quadratisch; weißes Piktogramm auf grünem Grund; die Sicherheitsfarbe Grün muß mindestens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Zu verwendende Zeichen: Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausga Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Richtungsanzeige (zusätzlich zu den folgenden Rettungszeichen verwenden) ErsteHilfe Krankentrage 450 BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 19 7 – Nr. 101 1.4. RET UNGSZEICHEN Eigenmerkmale: Form: rechteckig oder quadratisch; weißes Piktogram auf grünem Grund; die Sicherheitsfarbe Grün muß mindestens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Zu verwendende Zeichen: Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Richtungsanzeige (zusätzlich zu den folgenden Rettungszeichen verwenden) ErsteHilfe Krank ntrage 450 BG l. II – Ausgegeben am 1 . April 1997 – Nr. 101 1.4 RETTUNGSZEICHEN Eigenmerkmale: Form: rechteckig oder quadr tisch; weiß s Piktogram auf grünem Grund; die Sicher itsfarbe Grün muß mindestens 50% der Oberfläche d s Zeichens ausmachen. Zu verwende e Z ichen: Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Richtungsanzeige (zusätzlich zu den folgenden Rettungszeich n v rwenden) ErsteHilfe Kra kentrag BGBl. II – Ausgegeben am 11. April 1997 – Nr. 101 451 ISSCHILDER FÜR MATERIAL ZUR BRANDBEKÄMPFUNG rkmale: hteckig oder quadratisch; weißes Piktogramm auf rotem Grund; die Sicherheitsfarbe Rot muß ns 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. ndende Zeichen: Notdusche Augenspüleinrichtung Notruftelefon einen Feuerwehrschlauch Hinweis auf eine Leiter Hinweis auf ein Feuerlöschgerät BGBl. II – Ausgegeben am 1 . April 1997 – Nr. 101 451 CHILDER FÜR MATERIAL ZUR BRANDBEKÄMPFUNG male: teckig oder quadratisch; weißes Piktogram auf rotem Grund; die Sicherheitsfarbe Rot muß 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. dende Zeichen: otdusche Augenspüleinrichtung Notruftel fon e Feu rwehrschlauch Hinweis auf eine Leit r Hinweis auf ein Feu rlöschgerät Richtungsanzeige (zusätzlich zu d n folgenden Rettungszeichen verwenden) Erste Hilfe Krankentrage Notdusche Rettungsweg – Notausgang Rettungsweg – Notausgang Rettungsw g – Notausgang Rettungsweg – otausgang Rettungsweg – Notausgang Augenspüleinrichtung Notruftelefon

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=