Ausbildung Lehre

10 AK Infoservice www.arbeiterkammer.at Die Ziele der Berufsausbildung Umfangreiche fachliche Kenntnisse und persönliche Kompetenzen sind die Ziele einer qualifizierten Ausbildung. Das Berufsausbildungsgesetz (BAG) sieht genau dies vor. Nach Beendigung einer Lehre sollen die Ausgebildeten berufliche Handlungskompetenz erlangt haben. Also fähig sein, ihren Beruf fachlich kompetent auszuführen, Verantwortung zu tragen und selbstständig zu arbeiten. Die Berufsausbildung in Österreich soll aber auch zur Wettbewerbs- fähigkeit der Unternehmen beitragen. Darum ist die Weiterentwicklung von Berufsbildern und Lehrberufen von besonderer Wichtigkeit. Die verschiedenen Bildungswege müssen heute durchlässig und kom- binierbar sein. Eine internationale Ausrichtung der Ausbildung ist ein großer Vorteil. Dies liegt auch in der Verantwortung des Bundesministeriums für Digi- talisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW). Für die Erstellung ent- sprechender Strategien und Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung koordiniert das Ministerium die mit der Berufsausbildung befassten Behörden und Sozialpartner. So sieht es das BAG vor. Berufsbilder und Lehrberufe müssen auf die Relevanz am Arbeitsmarkt abgestimmt werden. Das duale System In Österreich spricht man vom dualen System der Lehrlingsausbildung. Das bedeutet: Der Lehrbetrieb auf der einen Seite und die Berufsschule auf der anderen Seite wirken bei der Ausbildung in einem Lehrberuf zu- sammen. Hat man also einen Lehrvertrag in der Tasche, heißt es auch die Schulbank drücken. Für Lehrlinge gilt die Berufsschulpflicht.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=