Ausbildung Lehre
16 AK Infoservice www.arbeiterkammer.at Das Berufsbild Für jeden Lehrberuf sind die auszubildenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Berufsbild beschrieben. Die Beschreibung ist nach Lehrjahren gegliedert. Bei modularen Lehrberufen werden die vorgesehenen Kenntnis- se und Fertigkeiten in den jeweiligen Modulen vermittelt (Grund-, Haupt-, Spezialmodul). Die Dauer der Module ist festgelegt. Das gilt auch für die Kombinierbarkeit von Modulen. Die Verhältniszahlen Die Verhältniszahlen geben an, wie viele Lehrlinge in einem Betrieb ausgebildet werden dürfen. Diese Anzahl muss in einem bestimm- ten Verhältnis zu den fachlich einschlägig ausgebildeten Personen stehen, die in diesem Lehrbetrieb beschäftigt sind. Außerdem geben sie an, wie viele Lehrlinge im Verhältnis zu den im Betrieb beschäftigten haupt- und nebenberuflich tätigen Ausbilde- rinnen und Ausbildern ausgebildet werden dürfen. Die Liste der Lehrberufe in Österreich, das Thema Berufs- ausbildung und die Ausbildungsvorschriften finden Sie auch unter www.bmdw.gv.at Verwandte Lehrberufe Es gibt Lehrberufe, die sich sehr ähnlich und deshalb miteinander verwandt sind. Dabei werden z. B. ähnliche Roh- und Hilfsstoffe oder Werkzeuge verwendet. Manchmal sind auch die Arbeitsvorgänge sehr ähnlich. Wie z. B. bei den Lehrberufen Augenoptik und Feinoptik oder Karosseriebautechnik und Lackiertechnik. Die Verwandtschaft wirkt sich auf die Dauer der Lehrzeit aus: Hat jemand bereits eine Lehre absolviert, ist die Lehrzeit auf den verwand- ten Lehrberuf anzurechnen. Das kann die gesamte Lehrzeit sein oder auch ein Teil davon. Fiona Fleißig hat eine Lehre im Lehrberuf Drogistin abgeschlos- sen und die Lehrabschlussprüfung abgelegt. Nun möchte sie noch in einer Apotheke pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin (PKA) lernen. Die beiden Lehrberufe sind in den ersten 2 Lehrjahren ver- wandt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=