Ausbildung Lehre

57 www.arbeiterkammer.at Die Berufsreifeprüfung Ist ein Studium nach der Lehre möglich? Der Besuch der Universität, eines Kollegs oder von Fachhochschulstudiengängen ist nur mit Matura (Reifeprüfung) erlaubt. Für Personen ohne Matura bietet sich daher eine Berufsreifeprüfung an, die zum Studium berechtigt. Basis dafür ist die absolvierte LAP oder die Facharbeiterprüfung nach dem land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz. Inhalt der Prüfung Die Berufsreifeprüfung umfasst 4 Teilprüfungen: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache und den Fachbereich. Der Stoff der Prüfung orientiert sich am Lehrplan einer höheren Schule. Teilprüfungen Lehrlinge dürfen vor Ablegung der LAP zu höchstens 3 Teilprüfungen antreten. Bei 4-jährigen Lehrberufen kann die Teilprüfung über den Fachbereich auch im Rahmen der LAP abgelegt werden. Inhalt der Fachbereichsprüfung Eine 5-stündige schriftliche Klausurarbeit über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüflings Eine mündliche Prüfung, die sich mit dem Thema auf einem höheren Niveau auseinandersetzt Anstelle der Klausurarbeit kann auch eine projektorientierte Arbeit mit Präsentation und Diskussion unter Einbeziehung des fachlichen Um- feldes abgelegt werden. Mit der Projektarbeit entfällt der mündliche Teil der Deutsch-Prüfung. Anmeldung Die Anmeldung zur Teilprüfung über den Fachbereich erfolgt mit der Anmeldung zur LAP. Der Prüfling entrichtet dazu eine Prüfungsgebühr. Prüfungskommission Die Prüfungskommission besteht aus einer Expertin bzw. einem Experten als Vorsitzende bzw. Vorsitzenden und 2 Beisitzerinnen bzw. Beisitzern der Lehrabschlussprüfungskommission. Wie sieht der Lehrabschluss aus?

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=