Konsumentenrechte

8 AK Infoservice www.arbeiterkammer.at Wann gilt ein Kaufvertrag? Verträge können auf verschiedene Weise und mit verschiedenen Vertragspartnern geschlossen werden. Besonders interessant dabei: Ein Vertrag muss nicht schriftlich sein! Verträge mit Kindern und Minderjährigen Ob und welche Verträge Kinder und Minderjährige abschließen kön- nen, hängt von ihrem Alter ab. Denn das Alter bestimmt das Ausmaß der Geschäftsfähigkeit. Patricia Süßkind ist 6 Jahre alt und erhält von ihrer Mama bereits ein kleines Taschengeld. Am Heimweg von der Schule kommt sie immer an einem Eisgeschäft vorbei. Weil das Eis dort gar so gut schmeckt, kauft sie sich an schönen Tagen manchmal eine Tüte Erdbeer-Vanille. Und da die Eisverkäu- ferin eine nette Dame ist, schenkt sie Patrizia oft eine Kugel extra. Rechtlich gesehen ist hier alles in Ordnung. Denn Personen unter 7 Jahren sind zwar völlig geschäftsunfähig, dürfen aber kleine Bar- geschäfte tätigen. Zum Beispiel ein Eis kaufen. Auch das Annehmen der Gratis-Kugel ist ok. Je älter Kinder bzw. Jugendliche sind, desto geschäftsfähiger werden sie: Unmündige Minderjährige Personen zwischen 7 und 14 Jahren müssen die Zustimmung ihrer Eltern bzw. der gesetzlichen Vertreterinnen bzw. Vertreter einholen, Ein Vertrag kommt auch dann zustande, wenn er mündlich oder stillschweigend abgeschlossen wird. Einige wenige Ausnahmen bestätigen diese gesetzliche Regel. Wir emp- fehlen Ihnen allerdings bei größeren Abschlüssen aus Be- weisgründen die schriftliche Form.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=