Steuer sparen 2019

Höhe der Bemessungsgrundlage der sonstigen Bezüge Formel, mit der Sie die Steuer der sonstigen Bezüge berechnen Grenz­ steuersatz bis € 620,00 0 0 % über € 620,00–25.000,00 (Bemessungsgrundlage – 620) x 6 % 6 % über € 25.000,00–50.000,00 (Bemessungsgrundlage – 25.000) x 27 % + 1.462,80 27 % über € 50.000,00–83.333,00 (Bemessungsgrundlage – 50.000) x 35,75 % + 8.212,80 € 35,75 % über € 83.333,00 Beträge über € 83.333,00 werden zum steuer- pflichtigen Einkommen für die Berechnung der Jahressteuer (Schritt 1) hinzugerechnet nach dem allgemeinen Steuertarif Schritt 3: Das Endergebnis Zählen Sie die beiden Ergebnisse, also die Steuer von Ihren sonstigen Bezügen und die Jahressteuer von Ihrem Einkommen, zusammen. Die- ses Endergebnis ist die gesamte Steuer, die für Ihr Jahreseinkommen anfällt. Diesen Betrag müssen Sie nun mit dem vergleichen, was Sie bereits über die monatliche Lohnverrechnung bezahlt haben: Sie sehen, ob Sie eine Steuergutschrift oder eine Nachforderung durch die ANV er- warten können. Wie viel Lohnsteuer Sie für das vergangene Jahr bereits be- zahlt haben, finden Sie am Jahreslohnzettel unter der Kenn- zahl 260. Wie berechnen Sie Ihre Steuer? 107 www.arbeiterkammer.at

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=