Steuer sparen 2019

150 www.arbeiterkammer.at AK Infoservice BITTE DIESES GRAUE FELD NICHT BESCHRIFTEN Beilage L 1ab für 2018 zum Formular L 1 oder E 1 zur Berücksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen Steuerliche Informationen finden Sie im Steuerbuch 2019 (www.bmf.gv.at , Publikationen) oder erhalten Sie bei Ihrem Finanzamt. Dieses Formular wird maschinell gelesen, schreiben Sie daher in BLOCKSCHRIFT und verwenden Sie ausschließlich schwarze oder blaue Farbe. Betragsangaben in EURO und Cent (rechtsbündig). Geben Sie nur Originalformulare ab, da Kopien maschinell nicht lesbar sind. Eintragungen außerhalb der Eingabefelder können ebenfalls maschinell nicht gelesen werden. Die stark hervorgehobenen Felder sind jedenfalls auszufüllen . An das Finanzamt Eingangsvermerk L 1ab, Seite 1, Version vom 19.07.2018 Bundesministerium für Finanzen - 12/2018 (Aufl. 2018) L 1ab-2018 Zutreffendes bitte ankreuzen! 2018 1) Bitte geben Sie hier die vom österreichischen Sozialversicherungsträger vergebene 10-stellige Versicherungsnummer vollständig an. 2) Als Beilage zum Formular L 1 muss das Feld 1.2 nicht ausgefüllt werden. 3) Partnerin/Partner sind Ehepartnerin/Ehepartner, eingetragene Partnerin/eingetragener Partner. Weiters Lebensgefährtinnen/ Lebensgefährten mit mindestens einem Kind für das mindestens sieben Monate die Familienbeihilfe bezogen wurde (§ 106 Abs. 3 EStG 1988). Sie werden im Folgenden – wenn nicht anders angeführt – als „Partnerin/Partner ‟ bezeichnet. 4) Ein Behindertenpass oder Bescheid über die Behinderteneinstufung liegt vor und ist über Aufforderung des Finanzamtes vorzulegen. 1. Angaben zur Person 1.1 10-stellige Sozialversicherungsnummer laut e-card 1) 1.3 Geburtsdatum (Wenn keine SV-Num- mer vorhanden, jedenfalls auszufüllen) T T M M J J J J 1.2 Abgabenkontonummer Finanzamtsnummer - Steuernummer 2) 2. Außergewöhnliche Belastungen (je Kennzahl bitte nur den Gesamtjahresbetrag in Euro und Cent anführen) Zur Geltendmachung von außergewöhnlichen Belastungen für Kinder verwenden Sie bitte die Beilage(n) L 1k. Außergewöhnliche Belastungen mit Selbstbehalt (abzüglich erhaltener Ersätze oder Vergütungen) 2.1 Krankheitskosten (inkl. Zahnersatz) 730 2.2 Begräbniskosten (soweit nicht gedeckt durch: Nachlassaktiva, Versicherungs- leistungen, steuerfreie Ersätze durch Arbeitgeberin/Arbeitgeber, Vermögens- übertragung innerhalb der letzten 7 Jahre vor Ableben) 731 2.3 Kurkosten [nach Abzug einer anteiligen Haushaltsersparnis für Verpflegung (Vollpension) in Höhe von 5,23 Euro täglich] 734 2.4 Sonstige außergewöhnliche Belastungen, die nicht unter 2.1 bis 2.3 fallen (z. B. Adoption) 735 Außergewöhnliche Belastungen ohne Selbstbehalt 2.5 Katastrophenschäden (abzüglich erhaltener Ersätze oder Vergütungen) 475 Außergewöhnliche Belastung ab Behinderungs- grad von 25 % oder bei Pflegegeldbezug Antragstellerin/Antragsteller Partnerin/Partner 3) 2.6 Der pauschale Freibetrag für Behinderung wird beantragt (Voraussetzung: mind. 25% Behinderung, kein Pflegegeldbezug) und es werden keine tatsächlichenKostenwegenBehin- derung (Kennzahlen 439/418) geltend gemacht Grad der Behinderung 4) % Grad der Behinderung 4) % 2.7 Der pauschale Freibetrag für Diätverpflegung wird beantragt wegen Z: Zuckerkrankheit, Tuberkulose, Zöliakie, Aids G: Gallen-, Leber-, Nierenkrankheit M: Magenkrankheit, andere innere Erkrankung Z G M Z G M 2.8 Pflegegeld, Blindenbeihilfe oder eine andere pflegebedingte Geldleistung wird bezogen (Hinweis: Bei ganzjährigem Bezug steht kein Freibetrag für Behinderung gemäß Punkt 2.6 zu) Beginn Ende M M bis M M 2018 Beginn Ende M M bis M M 2018 2.9.1 Der pauschale Freibetrag für das auf die behinderte Person zugelassene Kfz wird wegen festgestellter Mobilitätseinschränkung beantragt ja ja 2.9.2 Der pauschale Freibetrag für das auf die behinderte Person zugelassene Kfz wird wegen Vorliegens eines Ausweises gemäß § 29b StVO 1960 beantragt ja ja Datenschutzerklärung auf www.bmf.gv.at/datenschutz oder auf Papier in allen Finanz- und Zolldienststellen www.bmf.gv.at Steuerformular L 1ab L1ab-2018

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=