TIroler Arbeiterzeitung
J UNGE & K ONSUM 11 Nr. 108, Juni 2018 GUT ZU WISSEN HILFE Betriebskosten imAK Check F ür viele Mieter ist der 30. Juni ein wichtiger Stichtag: Bis dahin müssen sie die Betriebskostenabrechnungen fürs Vorjahr erhalten. In den Beratungen der AK Mietrechtsprofis zeigt sich jedoch, dass immer noch so manche Aufstellung zu beanstanden ist. Deshalb lädt die AK Tirol von 21. Juni bis 19. Juli tirolweit zum Betriebskosten-Check. Gleich anmel- den unter 0800/22 55 22 – 1732. Die Termine 21. Juni 2018 Imst 26. Juni 2018 Reutte 28. Juni 2018 Innsbruck 03. Juli 2018 Lienz 05. Juli 2018 Schwaz 10. Juli 2018 Landeck 12. Juli 2018 Kitzbühel 17. Juli 2018 Telfs 19. Juli 2018 Kufstein Anmelden unter 0800/22 55 22 – 1732. Dort erfahren Sie, welche Unterlagen (Mietvertrag, Betriebskostenabrechnung etc.) an die AK zu übermitteln sind. Erhebung. Nach Tricks ausländischer Schlüsseldienste haben die Konsumentenschützer der AK Preise bei Firmen mit Sitz in Tirol abgefragt. So wissen Kunden, wann Feuer am Dach ist. U nseriöse auslän- dische Schlüssel- dienste hatten in Tirol zuletzt Hoch- saison. Wer im Internet nach einem Helfer in der Not sucht, stößt auf bezahlteAnzeigen, in denen mit Gratis-Hotline und utopisch günstigen Preisen gelockt wird. Betroffene berich- ten von Wucherpreisen und Nötigung. Bis zu 1.700 Euro wurden ihnen aus der Tasche gezogen, ganz abgesehen von verur- sachten Sachschäden und nachträglich zu investie- renden Reparaturkosten. Staatsanwaltschaft ermittelt Reihenweise meldeten sich bei der AK Tirol geschädigte Opfer. „Wir haben dutzende Sachverhalte der Staatsanwaltschaft vorgelegt und auch geprüft, ob die Anbieter die in Österreich nötigen gewerberecht- lichen Voraussetzungen erfüllen“, berichten die AK Konsumenten- schützer. „Von den zuständigen Gewerbebehörden wurden mehr- fach Strafen verhängt. Die Staats- anwaltschaft Innsbruck ermittelt derzeit in sehr vielen Fällen u. a. wegen des Verdachtes auf Sachwu- cher, Nötigung und Betrug.“ Um einen Überblick zu schaffen, welche Preise bei ortsansässigen Anbietern branchenüblich sind und ab wann die Alarmglocken schrillen sollten, nahmen dieAK Experten die Preise konzessionierter heimischer Schlüsseldienstanbieter unter die Lupe: Wie sich zeigte, wird preis- lich häufig zwischen dem Öffnen ins Schloss gefallener, und dem von versperrten Türen unterschieden. Ei- nige Anbieter verrechnen Pauscha- len, andere nach tatsächlichem Auf- wand, was einen Direktvergleich unmöglich macht. Preise heimischer Anbieter • Für das Öffnen ins Schloss gefal- lener Türen werden während der regulären Betriebszeiten Pauscha- len von bis zu 197 Euro verrech- net, außerhalb der Betriebszeiten von bis zu 240 Euro. • Das Öffnen versperrter Türen wird meist nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet. Werden Pauschalen verrechnet, betragen diese während der regulären Be- triebszeiten bis zu 197 Euro, au- ßerhalb dieser bis zu 268 Euro. Die Anfahrtskosten sind häufig in den Pauschalen inkludiert, Mate- rialkosten für neue Türzylinder, Beschläge etc. sind darin nicht enthalten. Die Details finden Sie auf www.ak-tirol.com K inder und Jugendliche brauchen Zeit, um die Welt der Erwachsenen verstehen zu lernen. Das gilt ganz besonders im Konsumentenalltag: Was ist eigentlich ein Konsument? Kann ich in einem Geschäft etwas umtauschen, das ich mir gekauft habe, mir aber nicht mehr gefällt? Wie war das nochmal mit Rück- tritt, Gewährleistung und Garan- tie? Wie gut sind Gutscheine? Was ist ein optimales Passwort, was ein Cyberbully und warum kann der schon mit 14 Jahren bestraft werden? Oder warum kommt ein „Gratis-Handy“ oft viel teurer als eines um 299 Euro? Das sind einige der interessanten Fragen, deren Antworten oft auch Erwachsene zum Staunen bringen. Typische Handyfallen sind ebenfalls Thema. Das Ziel der Broschüre lässt sich ganz gut mit einem alten Sprichwort zusammenfassen: Vorbeugen ist besser als heilen! Und deshalb gibt die Broschüre wertvolle Tipps, wie viele Pro- bleme, Gefahren und Fallen, die im Alltag auf Konsumenten lauern, vermieden werden können. Auch bietet „Junge Konsumenten 2.0“ grundsätzliches (konsumenten-) rechtliches Hintergrundwissen in kompakter und leicht verständ- licher Form und bietet sich somit auch als Lehr- und Lerngrundlage ab der 4. Schulstufe an. Junge Menschen können keine oder nur sehr eingeschränkt rechts- gültige Verträge schließen. Die Bro- schüre nennt die Altersgren- zen und zeigt an einfachen Beispielen auf, welche Ge- schäfte möglich sind und welche ohne Zustimmung der Eltern oder Erzie- hungsberechtigten ungül- tig bleiben. Die praktische Konsequenz daraus ist bedeutend: Im einen Fall muss gezahlt werden, im anderen ist kein Vertrag zu Stande gekommen und es besteht keine Zahlungspflicht. Will jemand deine Daten haben, hat er einen Grund! Die halbe Welt spricht zurzeit über das Thema Datenschutz. Die EU- Datenschutz-Grundverordnung ist erst kürzlich in Kraft getreten und hat schon viele Diskussionen aus- gelöst. Gerade junge Konsumenten sind sich oft nicht im Klaren darü- ber, was es bedeutet, wenn sie per- sönliche Daten im Internet bekannt geben. „Junge Konsumenten 2.0“ zeigt, was passieren kann, mahnt zur Vorsicht und gibt Tipps. Rechnen, sparen und der Wert des Bargeldes Auch wenn manche rechnen und sparen ziemlich uncool finden: Für schlaue Konsumenten führt diese Kombination manchmal zu mega- coolen Ergebnissen. „Junge Kon- sumenten 2.0“ will Kindern und Jugendlichen dabei helfen, mün- dige und überlegte Konsumenten zu werden. Auch der Wert des Bar- geldes auf dem Weg dorthin wird hervorgehoben: Regelmäßig war- nen Schuldenberatungen vor elek- tronischen und „nicht spürbaren“ Zahlungsvorgängen als Ursprung von späteren Schulden und Privat- konkursen. Mit Bargeld lässt sich jederzeit, ganz einfach und schnell der Überblick behalten, wie viel Geld man noch hat und wie viel noch ausgegeben werden kann. Gratis bestellen! Die Neuauflage der Broschüre „Junge Konsumenten 2.0“ kann un- ter www.ak-tirol.com im „Service“- Bereich unter „Broschüren“ als druckfrische Printversion bestellt werden (auch Anforderungen für Schulklassen oder Kinder- und Ju- gendbetreuungseinrichtungen sind möglich) . Außerdem steht die Bro- schüre als Flipbook zum Durch- blättern sowie als PDF zum blitz- schnellen Download bereit. Die Bestellung von Printexemplaren ist auch telefonisch unter der kosten- losen Telefonnummer 0800/22 55 22 – 1836 möglich. 1x1 für junge Konsumenten Service. Die brandneue Auflage der Broschüre „Junge Konsumenten 2.0“ bringt noch mehr Infos und Tipps für junge Menschen, die ihre ersten Schritte als Konsumenten wagen. Schöne Konsumwelt. Die AK gibt wichtige Tipps, wie sich Kinder und Jugendliche im Konsum-Alltag verhalten sollen. © patrick /adobe.stock.com Das kosten Aufsperrdienste 1 Junge Konsumenten 2.0 © Maurice Tricatelle /adobe.stock.com Zeitung für Arbeit und Konsumentenschutz der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol Medieninhaber und Herausgeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol, 6020 Innsbruck, Maximilianstraße 7 Redaktion: Dr. Elmar Schiffkorn, Mag. Christine Mandl, Gertraud Walch, Mag. Henrik Eder, Armin Muigg Fotos: AK, www.fotolia.com , stock.adobe.com Druck: Intergraphik GmbH, 6020 Innsbruck, Ing. Etzelstraße 30 Die von der AK Tirol angebotenen Leistungen kommen ausschließlich ihren Mitgliedern zugute. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. AK TIROLER ARBEITERZEITUNG – AK AKTUELL IMPRESSUM © auremar /adobe.stock.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=