Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen 2018 II

WISO Seite 17 ge verschwand Myspace in der Bedeutungslosigkeit. Das im deutschsprachigen Raum verbreitete soziale Netzwerk StudiVZ erlitt beim Auftauchen von Face- book das gleiche Schicksal. Potenziell besteht also für Plattformen durchaus die Gefahr, dass dieselben Netzwerkeffekte, die sie schnell groß werden lassen, gegen sie arbeiten und sie durch neu auftretende Konkurrenz verdrängt wer- den. Allerdings verfügen die großen Technologiefir- men auch über massive finanzielle Mittel, die dazu verwendet werden, potenzielle Konkurrenten aufzu- kaufen, bevor sie zu einer Gefahr für das eigene Ge- schäft werden. 8 Die Käufe von Instagram und Whats- App durch Facebook um eine Milliarde Dollar bzw. um 19 Milliarden Dollar dienten dazu, präventiv einen Wettbewerb mit diesen Services zu verhindern. Ein weiterer Effekt von Akquisitionen ist die Herein- nahme neuer Ideen und Know-How, um Geschäfts- felder abzusichern oder neue zu eröffnen. Giganten wie Google können sehr lange in den Aufbau neuer Märkte und Kompetenzfelder investieren, ohne in fi- nanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Die britische Wirtschaftszeitschrift „The Economist“ ging so weit, zu formulieren: „Die Technologiegiganten stehen nicht einfach in einem Markt in Konkurrenz. Zuneh- mend sind sie selbst der Markt und stellen die Infra- struktur der Digitalwirtschaft.“ 9,vi So gesehen könnte es durchaus sein, dass „die Zeiten schneller Aufstie- ge unbekannter Newcomer zu marktbeherrschenden Konzernen, für die Amazon, Google oder Facebook stehen, […] vorbei sein dürften.“ Plattformen und Daten Persönliche Daten sind die neue Währung der Digi- talökonomie. Die Dienstleistungen (mancher) Platt- formen sind nur scheinbar gratis, denn bezahlt wer- den sie von den Benutzerinnen und Benutzern mit der digitalen Spur, die sie im Internet hinterlassen. Die Verfügbarkeit von Userdaten gewinnt für die Ent- faltung wirtschaftlichen Potenzials immer mehr an Bedeutung, denn auch hier wirken die bekannten Netzwerkeffekte. Die Nutzerinnen und Nutzer gene- rieren durch ihre Aktivitäten große Mengen an Daten, welche die Plattformen auswerten. Dadurch können Angebote individualisiert werden, Empfehlungssys- teme verbessert und Werbung noch zielgenauer auf die User ausgerichtet werden. Das macht die Platt- form für werbende Unternehmen attraktiver und die

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=