Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen 2018 II

Seite 18 WISO Nutzer und Nutzerinnen erleben die Plattform als nützlicher, weshalb ihre Aktivitäten auf der Plattform zunehmen bzw. sie mehr Zeit darauf verbringen. Große Datenmengen sind auch für die Entwicklung von künstlichen Intelligenzen unerlässlich. Potenziell lassen sich daraus äußerst lukrative Einkommens- quellen generieren. Stimm- und Bilderkennung, com- putergenerierte Übersetzungen, autonome Fahrzeu- ge basieren im Grunde alle auf der hochkomplexen statistischen Analyse gigantischer Datenmengen, mit denen Algorithmen „trainiert“ werden (Maschinen- lernen). Wer über viele und qualitativ hochwertige Daten verfügt, besitzt einen enormen Startvorteil, solche Services und damit die entsprechenden Ge- schäftsfelder zuerst zu entwickeln. Die Frage der Datenkumulierung ist deshalb aus wettbewerbspolitischen Überlegungen kritisch zu sehen. Großen Plattformen erlaubt ihr einzigartiger Zugang zu Userdaten, ihren Vorsprung gegenüber der Konkurrenz immer weiter auszubauen. Speziell, wenn wir in der Zukunft mit immer mehr „datenrei- chen“ Märkten konfrontiert sind, in denen smarten Al- gorithmen die zentrale Rolle in der Koordination von Angebot und Nachfrage zukommt. 11 Aus diesem Grund werden von verschiedenen Seiten Modelle vorgeschlagen, um mehr Chancengleichheit beim Datenzugang herzustellen. Die beiden deut- schen Autoren Viktor Mayer-Schönberger und Tho- mas Ramge schlagen in ihrem Buch „Das Digital“ eine gesetzliche „progressive Datensharing-Pflicht“ vor, um einen fairen Wettbewerb zu garantieren. 12

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=