Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen 2018 II
Seite 20 WISO suche dramatisch. Der Anreiz für Unternehmen sich zunehmend dieser Vermittlungsmethoden zu bedie- nen, sobald eine hinreichend ausgereifte Technolo- gie dafür zur Verfügung steht, ist also groß. Hier wird es notwendig sein, Schutzpflichten der Auftraggeber zu definieren, um die Absenkung von Qualitätsstan- dards in der Arbeitswelt zu verhindern. Gesellschaftspolitisch kommt den Kommunikations- plattformen besondere Bedeutung zu. Plattformen wie Facebook und Twitter spielen im politischen Diskurs mittlerweile eine große Rolle. Abseits der Diskussion über sogenannte „Echokammern“ (Kurz zusammengefasst: Jeder und jede bekommt auf- grund der Algorithmen v.a. Meinungen und Nachrich- ten präsentiert, welche die eigenen Meinungen nur weiter verstärken.), nimmt die Art und Weise, wie die Governance dieser Plattformen gehandhabt wird, er- heblichen Einfluss auf die Möglichkeiten öffentlicher Meinungsbildung. Meinungsräume sind damit in pri- vatwirtschaftlicher Hand und werden kuratiert und kommodifiziert. 15 Das unterscheidet Facebook zwar prinzipiell nicht von der Leserbriefe-Seite einer natür- lich auch privatwirtschaftlichen Zeitschrift, aber auf- grund der enormen Reichweite von Facebook ist die- ses Phänomen qualitativ völlig anders einzuordnen. Schlussendlich kann – optimistisch – gesagt wer- den, dass erst ein gesellschaftlicher Umgang mit den Gründen und den Auswirkungen des rasanten Aufstiegs der Plattformökonomie gefunden werden muss. Offen ist die Frage, ob die Digitalwirtschaft und die Plattformen ursächlich für viele Problemla- gen in Wirtschaft und Arbeitswelt verantwortlich ge- macht werden können. Eher scheint es der Fall zu sein, dass Tendenzen, die bereits seit vielen Jahren bestehen, verstärkt und beschleunigt wurden. Einige Problemlagen, wie etwa die Wirkungen auf Arbeits- standards und die Auswirkungen von Plattformen auf den politischen Prozess, sind erst in den letzten Jah- ren vermehrt in den Fokus geraten, sodass die Hoff- nung besteht, dass mit der Zeit innovative Konzepte für den Umgang mit diesen Phänomenen gefunden werden. Handlungsbedarf besteht dringend. Anmerkungen i Das gilt nicht für alle Plattformen im selben Ausmaß. Onlinehändler wie Amazon betreiben aufwendige Logistikketten und sind auch in Geschäftszweigen tätig, die anspruchsvolle Infrastruktur voraussetzen (z.B. Serverfarmen für den Betrieb von Cloud-Services). ii Ein Beispiel für sinkende Grenzkosten bei physischen Gütern wäre die Produktion von Autos in einer Fabrik. Die Kosten für die Errich- tung der Fabrik müssen bereits für die Herstellung des ersten dort produzierten Autos bezahlt werden, für jedes weitere produzierte Auto entfallen diese Kosten, da die Fabrik ja bereits da ist. iii Einen sogenannten „same-side effect“. iv Da viele Plattformen ihre Dienste für private Endverbraucherinnen und –verbraucher „gratis“ anbieten, kann die Monopolrente auch in höheren Preise für Werbekundinnen und –kunden oder höheren Beteiligungen an Transaktionen abgeschöpft werden. v Für eine sehr gute Darstellung der Konkurrenzsituation in Plattformmärkten und den Folgen für Marktkonzentration und Preisbildung siehe Wifo (2018), S. 28.ff vi „Nor do the titans simply compete in a market. Increasingly, they are the market itself, providing the infrastructure (or ‚platforms‘) for much of the digital economy.“ Zitate 1 vgl. Kenney, Martin/ Zysman, John, 2016: The Rise of the Platform Economy. In Issues in Science and Technology Spring 2016, 61-69 in Dolata (2018), S. 6 2 Ebda. S. 8 3 vgl. Brynjolfsson, McAfee, 2017, S. 135f. 4 vgl. Currier, James/ Nfx-Team (2018): The Network Effects Bible 5 ebda. 6 vgl. Jorgensen, Eric (2018): The Power of Network Effects 7 vgl. ebda. 8 vgl. Dolata (2018) S. 15 9 The Economist (20. – 26. Jänner 2018), S. 11 10 ebda., S. 16 11 vgl. Mayer-Schönberger, Viktor/ Ramge, Thomas (2017) S. 11f. 12 vgl. ebda. S. 22 13 vgl. The Economist (20. – 26. Jänner 2018),S. 12 14 vgl. The Economist (2017), S. 16 15 vgl. Dolata, Ulrich (2018): Privatisierung, Kuratierung, Kommodifizierung – Kommerzielle Plattformen im Internet, S. 19
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=