Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen 2018 II
WISO Seite 27 herrscht eine besondere Lärmbelastungssituation vor. Daher liegt der Fokus der nachfolgenden Dar- stellungen auf dem lärmverursachenden Straßen- verkehr und den darauf basierenden strategischen Überlegungen zu dessen Bekämpfung von verant- wortlichen politischen Akteuren und Behörden. Er- gänzend dazu erfolgt auch eine allgemeine und bei- spielhafte Übersicht zu sonstigen Lärmquellen ( siehe dazu Abbildung 1 ). Was ist Lärm? Unter dem Begriff Lärm werden Geräusche verstan- den, die durch Druckschwankungen in der Luft ent- stehen. Wir nehmen diese über unsere Ohren als Schall wahr. Die Lautstärke eines Geräusches wird als Schalldruckpegel (Schallpegel) in Dezibel (dB) gemessen. Je höher der Schalldruckpegel ist, desto lauter ist das vom Ohr wahrgenommene Geräusch ( siehe dazu Abbildung 2 ). Die Frequenz ist dabei die Anzahl der Schallschwingungen pro Sekunde und wird in Hertz (Hz) gemessen. Je höher diese ist, desto höher empfinden wir einen Ton. 4 Wird also von Lärm gesprochen, ist dafür physikalisch betrachtet jener für den Menschen unerwünschte und störende Schall zu verstehen, der sich aus unterschiedlichen Frequenzen zusammensetzt und Fallweise mit Hilfe von Lärmrechnern erhoben werden kann. 5 Was dabei als störend und belästigend bzw. gesund- heitsgefährdend empfunden wird, hängt von wei- teren Faktoren, wie Lautstärke, Tonhöhe, dem Ge- räuschpegel und dessen Intensität, der Umgebung und schlussendlich vom subjektiven Empfinden ei- nes jeden Einzelnen ab. 6 Die Auswirkungen dürfen aber trotz dieser klaren Beschreibung von Begriff- lichkeiten nicht unterschätzt werden. Bereits im Jahr 1905 prophezeite der deutsche Bakteriologe und Nobelpreisträger Robert Koch: „Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen, wie die Cholera und die Pest“. Diese pro- gnostizierten Bekämpfungsmaßnahmen sollten zum Anlass genommen werden, die Auswirkungen von Lärm auf das Wohlgefühl des Menschen und deren Gesundheit zu beleuchten.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=