Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen 2018 II

WISO Seite 39 1 Siehe dazu: http://www.laerminfo.at/ueberlaerm/laermquellen/strassenverkehr.html 2 Siehe dazu: https://www.krone.at/1752576 3 Siehe dazu: http://www.tt.com/panorama/verkehr/14347282-91/dem-stra%C3%9Fenl%C3%A4rm-im-lechtal-wird-der-kampf-angesagt. csp 4 Siehe dazu: https://www.gesundheit.gv.at/leben/umwelt/laerm/was-ist-das 5 Siehe beispielsweise: http://www.laerminfo.at/dam/laerminfo/laermrechner/index.html 6 Siehe dazu: https://www.gesundheit.gv.at/leben/umwelt/laerm/was-ist-das 7 Siehe dazu: http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/laerm/laerm_auswirkungen/ 8 Siehe dazu: http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/laerm/laerm_auswirkungen/ 9 Siehe dazu: http://apps.who.int/iris/handle/10665/66217 10 Borowsky in Meyer(Hrsg.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union 2003, Nomos Verlag Baden-Baden, S. 103 11 ebda., S. 103 12 Wolfgang Gratt/Heinz Hoislbauer, Gerhard Strohmayer, Das 1-dB-Kriterium bei Verkehrslärm, Recht der Umwelt (RdU), Heft 2/2017, RdU-UT 2017/16, S 45 13 Siehe dazu: http://www.tt.com/panorama/gesellschaft/14020297-91/who-best%C3%A4tigt-tiroler-t%C3%A4ler-besonderer-belastung- ausgesetzt.csp 14 Siehe dazu: https://www.bmnt.gv.at/umwelt/eu-international/eu-umweltpolitik/7uap.html 15 L den ist ein mittlerer Pegel und beschreibt die Belastung über 24 Stunden – Day-Evening-Night. Der L den dient zur Bewertung der allge- meinen Lärmbelästigung. 16 L night beschreibt den Umgebungslärm im Jahresmittel zur Nachtzeit (Belastung von 22.00 Uhr – 6.00 Uhr) und dient zur Bewertung von Schlafstörungen. 17 Siehe dazu: http://www.laerminfo.at/aktionsplaene/ap_2018.html 18 Siehe dazu: https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/verkehr/verkehr-und-umwelt/downloads/extern05_Dienstanweisung_Laerm- schutz_April_2014.pdf L den (dB) L night (dB) Straßenverkehrslärm 60 50 Flugverkehrslärm 65 55 Schienenverkehrslärm 70 60 Industrie und Gewerbe 55 50 Tag-Abend-Nachtzeitraum Nachtzeitraum L den (dB) über 60 L night (dB) über 50 Autobahnen und Schnellstrassen 105.500 158.000 Landesstraßen mit mehr als 3 Mio. KFZ pro Jahr außerhalb von Ballungsräumen 184.700 207.800 Straßen in Ballungsräumen 1.724.200 1.849.300 Summe Straßenverkehr 2.014.400 2.215.100 Abbildung 3: Schwellenwerte für Industrie-, Verkehrs-, Flug- und Schienenlärm im allgemeinen Teil der Aktionspläne Abbildung 4: Anzahl der von Straßenverkehrslärm betroffene Einwohner über dem Schwellenwert für die Aktionsplanung in Österreich

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=