Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen 2018 II

Seite 50 WISO Rückläufig war die Zahl der Arbeitslosen. Sie ging von 8.496 beim AMS gemeldeten Personen im ers- ten Halbjahr 2017 auf 7.181 Arbeitssuchenden im ersten Halbjahr 2018 zurück (- 1.315 Personen bzw. – 15,5 %). Die Arbeitslosenrate lag bei 5,1 % und damit um einen Prozentpunkt niedriger als im Jahr zuvor. Die Arbeitslosenraten von Männern und Frau- en unterschieden sich dabei recht deutlich: die der Frauen lag bei 4,4 %, die der Männer bei 5,8 %. Die Zahl der Arbeitslosen im Alter von weniger als 25 Jahren ging um 9,1 % zurück. Im Schnitt waren 850 Personen aus dieser Altersgruppe in Innsbruck und Innsbruck-Land ohne Arbeit. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit der Jugendlichen und jungen Er- wachsenen fiel in Innsbruck und Innsbruck-Land mit einem Minus von 9,1 % schwächer aus als im Tiroler Durchschnitt (- 16,0 %). Dafür sank die Zahl der älte- ren Arbeitssuchenden deutlich: Im Halbjahresdurch- schnitt waren 2.117 Personen imAlter 50+ beimAMS gemeldet, um 406 Personen bzw. um 15,7 % weni- ger als im Jahr zuvor. AMS-Schulungen und Kurse wurden im Einklang mit der generellen Reduktion der Arbeitslosigkeit im ersten Halbjahr 2018 weniger be- legt. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lag im Schnitt bei 1.164 Personen, um 73 Personen bzw. um 5,9 % niedriger als im Vergleichszeitraum von 2017. Der Bezirk Kitzbühel Die Beschäftigung im Bezirk Kitzbühel nahm im Ver- gleich der beiden Halbjahre 2017 und 2018 um 2,6 % zu und lag im Durchschnitt bei 26.825 Personen. Die Zahl der männlichen Beschäftigten nahm mit 2,9 % etwas stärker zu, als diejenige der weiblichen (+ 2,3 %). Die Arbeitslosigkeit im Bezirk ging um 282 Personen bzw. um 17,5 % auf durchschnittlich 1.335 beim AMS gemeldeten Personen zurück. 583 davon waren Frauen, 752 waren Männer. Die Arbeitslosenrate lag bei 4,7 % und unterschritt damit die durchschnittliche Arbeitslosenrate Tirols von 5,3 %. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum lag die Kitzbühler Arbeitslosenra- te um 1,1 Prozentpunkte niedriger. Die Arbeitslosen- quote der Frauen lag bei 4,2 %, die der Männer mit 5,2 % etwas höher. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen lag bei 118 Personen im Durchschnitt der ersten sechs Monate. Im Vergleich mit dem ersten Halbjahr 2017 ging die Zahl der Arbeitslosen dieser Altersgruppe um ein Viertel (- 25,1 %) zurück. Einen geringeren Rückgang wies die Gruppe der älteren Arbeitslosen von 50 und mehr Jahren auf. Im Halb- jahresdurchschnitt waren in Kitzbühel 506 Personen im Alter 50+ beim AMS gemeldet. Gegenüber dem Vorjahr lag diese Zahl um 64 Personen bzw. um 11,2 % niedriger. Im Tiroler Durchschnitt ging die Zahl der Arbeitslosen in diesem Alterssegment um 14,1 % zu- rück. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Kursen und Schulungsmaßnahmen des AMS be- trug im Halbjahresdurchschnitt 99 Personen, um 20 Personen weniger als im Jahr zuvor. Der Bezirk Kufstein Mit einer durchschnittlichen Anzahl an Beschäftigten von 48.140 Personen im ersten Halbjahr 2018 war Kufstein der zweitgrößte Arbeitsmarktbezirk Tirols. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Beschäf- tigten um 2,9 % bzw. um 1.373 Personen an. Gleich- zeitig ging die Zahl der gemeldeten Arbeitssuchen- den im Bezirk um 15,9 % bzw. um 443 Personen zurück. Im Schnitt waren während der ersten sechs Monate des Jahres 2018 2.347 Personen beim AMS vorgemerkt. Die Arbeitslosenrate lag bei 4,6 % und damit um ei- nen Prozentpunkt niedriger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren ging um 14,8 % zurück, womit im Schnitt 331 Jugendliche und junge Erwachsene in Kufstein ar- beitslos waren. Die Arbeitslosigkeit im Alterssegment 50+ ging mit einer Reduktion von 15,9 % sogar noch etwas stärker zurück. Im Durchschnitt waren in Kuf- stein 694 ältere Arbeitslose beimArbeitsmarktservice gemeldet. Einhergehend mit der sinkenden Zahl der Arbeitslosen waren auch die Kurs- und Schulungs- maßnahmen des AMS rückläufig. Im Schnitt gab es in Kufstein 371 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an AMS-Maßnahmen, um 13,7 % weniger als im Vor- jahr. Der Bezirk Landeck Im Durchschnitt des ersten Halbjahrs 2018 standen 21.008 Personen im Bezirk Landeck in Beschäfti- gung. Gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahrs nahm die Beschäftigtenanzahl um 601 Personen bzw. um 2,9 % zu. Die weibliche Beschäftigung im Bezirk nahm mit 3,3 % etwas stärker zu als die männliche mit einer Steigerung von 2,6 %. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich um 170 Personen, sodass im Halbjahresdurchschnitt 1.784 Personen in Landeck beim Arbeitsmarktservice gemeldet wa- ren. Prozentuell ging die Arbeitslosigkeit um 8,7 % zurück, womit die Abnahme nur etwa halb so stark war wie im Tiroler Durchschnitt (- 15,5 %). Die Ar- beitslosenrate im Bezirk lag bei 7,8 % und damit um 0,9 Prozentpunkte unterhalb der Vorjahresrate. Den- noch wies Landeck zusammen mit dem Bezirk Lienz

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=