Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen 2019 I

Seite 16 WISO Stromlieferungen ausgehandelt um sich somit gegen auftretende Preisrisiken abzusichern. Gleichzeitig sind sie ein Indikator für die zu erwartende Entwick- lung des Strompreises. Neben den Werten für die Grundlast, sprich die regelmäßige Stromlieferung, werden auch die Werte für Spitzenlast zur Berech- nung herangezogen. 11 Um mit dem ÖSPI auch weiterhin die Preissituation am heimischen Markt und die geänderten Bedin- gungen bei den EEX-Produkten richtig darzustellen, wurde die Berechnung entsprechend adaptiert. Ab September 2018 wurden für den Oktober ÖSPI die „Stromfutures“ für den separaten österreichischen Markt für die Berechnung herangezogen. Die Be- rechnungsmethodik bleibt unverändert. Wie in Abbildung 2 „Entwicklung Base, Peak, ÖSPI“ ersichtlich, setzte der ÖSPI auch imNovember seinen seit 14 Monaten ungebrochenen Anstieg fort. Damit befindet sich der ÖSPI auf dem höchsten Stand seit Juni 2013. 12 Im Vergleich zum November des Vor- jahres ist der ÖSPI um knapp 24 Punkte gestiegen. Besonders gut erkennbar ist der sich beschleunigen- de Anstieg des ÖSPI nach der vollzogenen Trennung des gemeinsamen Marktes mit Oktober 2018. 3. Entwicklung der Großhandels- preise Bis zum Stichtag 30.09.2018 gab es wie bereits aus- geführt, eine gemeinsame Strompreiszone für den deutschen und österreichischen Markt. Dies bedeu- tete, dass sämtliche Preise für die Grundlast („base“) sowie für die Spitzenlast („peak“) ident waren. Mit der Trennung der beiden Länder in unterschiedliche Strommärkte kam es zur Einführung neuer länder- spezifischer Stromprodukte („Phelix AT Future“ und „Phelix DE Future“) und damit auch zu unterschiedli- chen Preisgestaltungen. In Abbildung 3 lässt sich deutlich erkennen, dass die Preise für den deutschen Markt beim Grundstrom („Base“) günstiger sind, als für den österreichischen Markt. Die Differenzbeträge bei „Base“ reichen von 1,30 Euro bis 28,50 Euro pro Megawatt. Müssen die Großhandelskapazitäten teuer von den Stromversor- gern eingekauft werden, wird dies an die Endkonsu- menten letztlich weitergegeben. Ein ähnliches Bild wie bei der Preisentwicklung „Base“ zeigt sich in der Abbildung 4 Preisentwicklung „Peak“. Vor der vollzogenen Strompreistrennung wa- € 0,00 € 10,00 € 20,00 € 30,00 € 40,00 € 50,00 € 60,00 € 70,00 € 80,00 € 90,00 Österreich Deutschland , , , , Deutschland Abbildung 3: Preisentwicklung von Base-Strom in Österreich und Deutschland. Vor der Trennung des gemeinsamen Marktes am 01. Oktober 2018 gab es keine Preisunterschiede zwischen den beiden Ländern. Nach der Trennung entwickelten sich die Preise auseinander. Preisentwicklung Base-Strom € pro MWh

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=