Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen 2019 I
Seite 18 WISO ren auch bei diesem Produkt die Preise zwischen Deutschland und Österreich ident. Nun lässt sich erkennen, dass am deutschen Markt ein Megawatt „Peak“ um einiges günstiger zu erstehen ist als am heimischen Markt. 4. Grafische Darstellung der Tages- preisentwicklung vom 24.10.2018 an der Börse In der Abbildung 4 ist die Entwicklung an einen Bör- sentag des Produktes „Phelix-DE Base Day Future“ abgebildet. Es lässt sich erkennen, dass es an die- sem Handelstag (24.10.2018) beim Preis für eine Megawattstunde (MWh) Grundlast ein ständiges Auf und Ab gab. Zu Start des Börsentages in Leipzig war der Preis für eine Megawattstunde Grundlast bei 49,75 Euro, um 10:00 Uhr sank der Preis auf 49,50 Euro. Um 13:00 Uhr erreichte der Preis für diesen Tag mit 51,00 Euro seinen Höhepunkt. Der Preis im Vorjahr zum lag zum selben Zeitpunkt (24.10.2017) bei 42,00 Euro pro Megawattstunde Grundlast. Die heimischen Stromanbieter sind selbstverständlich auf den unterschiedlichsten Stromhandelsbörsen ak- tiv und versuchen, den Strom so günstig wie möglich einzukaufen und bei einem Überschuss bestmöglich zu verkaufen. Hier ist es immer wieder eine Heraus- forderung, den KundeInnen durch Ein- und Verkäufe von Strom eine konstant gleichbleibende Netzleis- tung zu bieten. 5. Fazit Durch die divergierenden Interessen aus Deutsch- land, Polen, Tschechien und Österreich kam es zu einer Trennung des gemeinsamen Strommarktes. Dass dadurch kein uneingeschränkter An- und Ver- kauf mehr möglich ist, ist seit 01. Oktober 2018 ein Faktum und der heimische Strommarkt und die damit verbundenen Stromanbieter müssen sich den geän- derten Gegebenheiten anpassen. Als Konsequenz der Strommarkttrennung sind für Endkunden mit Ende 2018 bzw. Anfang 2019 Strom- erhöhungen zu erwarten. Bei der Detailanalyse der unterschiedlichen Strom- produkte in Deutschland („Phelix-DE“) und Öster- reich („Phelix-AT“) ergeben sich, wie in den Grafiken dargestellt teils gravierende Preisunterschiede. Be- merkenswert ist außerdem, dass es innerhalb eines Börsentages immer wieder zu enormen Preissteige- rungen bzw. Preissenkungen kommt. Letztlich bleibt abzuwarten ob die Strommarkttren- nung und die damit verbundene Handelsbeschrän- kung von 4,9 Gigawatt auch künftig weiterhin Be- stand hat. Die E-Control stellte kürzlich in den Raum, dass es bei einem Ausbau der deutschen Übertra- gungsnetze zur erneuten Steigerung der Handels- kapazitäten kommen könnte und somit in weiterer Folge vermutlich wieder Preissenkungen zu erwarten wären. Aus heutiger Sicht kann jedoch kein genauer Zeitpunkt definiert werden. 1 vgl. https://www.energyagency.at/fileadmin/dam/pdf/energie_in_zahlen/Factsheet_Strompreiszonentrennung_AEA.pdf , abgerufen am 25.10.2018 2 vgl. https://www.e-control.at/fragen-und-antworten-zur-deutsch-osterreichischen-strompreiszone , abgerufen am 07.11.2018 3 Redispatch: Dabei werden Kraftwerke vor dem Netzengpass heruntergefahren um die erzeugte Strommenge im Netz zu verringern. 4 Einspeisemanagement: Hier werden erneuerbare Energie-Anlagen Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kurzzeitig vom Netz genommen. 5 vgl. https://www.e-control.at/fragen-und-antworten-zur-deutsch-osterreichischen-strompreiszone , abgerufen am 07.11.2018 6 vgl. https://www.next-kraftwerke.at/wissen/strommarkt/strompreiszonentrennung , abgerufen am 25.10.2018 7 vgl. edb, abgerufen am 25.10.2018 8 vgl. https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Presse/Pressemitteilungen/2018/20181001_E-Con- trol.pdf?__blob=publicationFile&v=2 , abgerufen am 06.11.2018 9 https://www.energyagency.at/fakten-service/energie-in-zahlen/strompreisindex.html , abgerufen 05.11.2018 10 vgl. https://www.energyagency.at/fakten-service/energie-in-zahlen/strompreisindex.html , abgerufen am 25.10.2018 11 vgl. edb. Abgerufen am 05.11.2018 12 vgl. https://www.energyagency.at/aktuelles-presse/news/detail/artikel/grosshandelspreise-strom-39-teurer-als-im-vorjahr.html , abgerufen am 06.11.2018
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=