Wirtschafts- und sozialstatistische Informationen 2019 I

WISO Seite 39 aus. Gegenüber dem Vorjahr kamen um 841 Per- sonen hinzu (+ 8,6 %). Der Anteil der Personen mit nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft an der Kufsteiner Gesamtbeschäftigung betrug 21,6 % (3. Quartal 2017 Anteil: 20,4 %). Auch in Kufstein ging die Arbeitslosigkeit im Zuge der guten Konjunkturlage zurück, allerdings mit 11,5 % weniger stark als im Tiroler Durchschnitt (Tirol-ø -16,3 %). Mit einem Durchschnittsbestand von 1.798 beim AMS gemeldeten Personen, lag die Zahl der Arbeitslosen um 233 Personen niedriger als im Ver- gleichszeitraum des letzten Jahres. Die Arbeitslosig- keit der Frauen ging um 135 Personen zurück (-12,2 %), die der Männer um 98 Personen (- 10,6 %). Die Arbeitslosenrate von 3,5 % in Kufstein lag leicht un- terhalb der Tiroler Arbeitslosenrate von 3,7 %. Die Arbeitslosenrate der Frauen lag mit 4,0 % um einen Prozentpunkt höher als die Rate der Männer von 3,0 %. Der Grund dürfte im hohen Beschäftigungsanteil der Frauen im saisonal in diesen Monaten eher ru- henden Gastgewerbe zu suchen sein. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen reduzierte sich im dritten Quartal um 27 Personen, sodass der Durchschnittsbestand an Arbeit suchenden unter 25-jährigen bei 278 Perso- nen lag (- 8,8 %). Stärker als die Jugendarbeitslo- sigkeit ging die Zahl der beim AMS vorgemerkten Älteren zurück. Im Schnitt waren im dritten Quartal 522 Personen im Alter 50+ arbeitslos gemeldet – ein Rückgang von 81 Personen bzw. um 13,4 %. Die Zahl der Arbeit suchenden ausländischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ging um 5,6 % bzw. um 32 Personen zurück. Insgesamt waren 529 Personen mit einer anderen als der österreichischen Staatsbürgerschaft im Bezirk beim AMS gemeldet. Der Anteil an der Gesamtarbeitslosigkeit lag bei 29,4 %, dem höchsten Anteil abseits von Innsbruck und Innsbruck-Land.Die Zahl der Schulungsteilnehmerin- nen und –teilnehmer betrug im Quartalsdurchschnitt 274 Personen, um 99 Personen bzw. um 26,5 % we- niger als im Vorjahr. Bezirk Landeck Der Durchschnittsbestand an Beschäftigungsverhält- nissen im dritten Quartal 2018 lag im Bezirk Landeck bei 20.654. Somit kamen im Vergleich zum Vorjahr 502 zusätzliche Beschäftigungsverhältnisse hinzu (+ 2,5 %). Die Beschäftigungszunahme der Frauen war mit 3,0 % (+ 278 Beschäftigungsverhältnisse) etwas höher, als diejenige der Männer von 2,0 % (+224 Beschäftigungsverhältnisse). 3.739 ausländi- sche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger waren im dritten Quartal am Landecker Arbeitsmarkt tätig, um 328 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (+ 9,6 %). Der Anteil der ausländischen Beschäftigung an der Landecker Gesamtbeschäftigung betrug 18,0 % und lag damit etwas unterhalb des Tiroler Durch- schnitts von 19,0 %. Mit Start der Wintersaison im Tourismus dürfte sich dieser Anteil jedoch wieder er- höhen. Die Arbeitslosigkeit ging auch im Bezirk Landeck zu- rück. Im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum ging die Zahl der beim AMS vorgemerkten Personen um 17,2 % (- 205 Personen) zurück. Im Schnitt waren während des dritten Jahresquartals in Landeck 990 Personen, davon fast zwei Drittel Frauen (638 Per- sonen), beim Arbeitsmarktservice gemeldet. Die Arbeitslosigkeit der Frauen ging mit 14,2 % auch deutlich weniger stark zurück, als diejenige der Män- ner (- 22,1 %). Die Arbeitslosenrate im Bezirk lag im Schnitt bei 4,6 %, der zweithöchsten in Tirol nach dem Bezirk Lienz. Für die Landecker Frauen lag die Arbeitslosenrate, wohl auch saisonsbedingt, mit 6,4 % mehr als doppelt so hoch wie die männliche Ar- beitslosenrate von 3,0 %. Die Zahl der Arbeit suchenden Jugendlichen und jun- gen Erwachsenen fiel um 10,6 % auf durchschnitt- lich 126 Personen (- 15 Personen). Auch hier zeigten sich Unterschiede zwischen weiblicher und männli- cher Arbeitslosigkeit: Während die Zahl der arbeitslo- sen jungen Frauen sogar leicht stieg (+ 3 Personen), ging die Arbeitslosigkeit der jungen Männer um mehr als ein Viertel zurück (- 18 Personen). Für die Alters- gruppe 50+ zeigte sich auch eine deutliche Erholung am Arbeitsmarkt. Die Zahl der älteren Arbeitslosen fiel im Jahresvergleich um 20,9 % (- 81 Personen), auf einen nunmehrigen Durchschnittsbestand von 309 Personen im Bezirk. Trotzdem war immer noch fast ein Drittel (31,2 %) der Arbeitslosen im Bezirk über 50 Jahre alt. Die Arbeitslosigkeit ausländischer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ging auch um 11,6 % zurück. Im Schnitt waren in Landeck 216 Personen mit einer anderen Staatsbürgerschaft als der österreichischen beim AMS gemeldet. Der Anteil an der Gesamtar- beitslosigkeit lag bei 21,9 %. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von AMS-Schulungsmaßnahmen ging um mehr als ein Drittel zurück (-33,6 % bzw. – 51 Personen). Im Schnitt nahmen in Landeck 100 Personen an arbeits- marktpolitischen Bildungs- und Schulungsmaßnah- men des Arbeitsmarktservices teil.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=