![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0029.png)
Analyse Lohnsteuerdaten 2015 Seite 29
Zur Beurteilung, ob sich die finanzielle Situation der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbessert, ist
die Entwicklung der Realeinkommen entscheidend.
Die realen Einkommen beziehen die schleichende
Geldentwertung, also die Inflation, mit ein. Mit Hilfe
des Vergleichs der Realeinkommen zweier Jahre
kann die Frage beantwortet werden, ob sich die Men-
schen mehr leisten können oder an Kaufkraft verlo-
ren haben.
Denn die reinen Zahlen auf den Lohnzetteln können
auch trügerisch sein: Wenn die Lohnerhöhung, so
es eine gab, geringer ausfiel als die Inflation, dann
sinkt die reale Kaufkraft. Neben der persönlichen
Betroffenheit der Menschen, die sich nun weniger
leisten können und sprichwörtlich den Gürtel enger
schnallen müssen, hat diese Entwicklung auch einen
ernsthaften volkswirtschaftlichen Aspekt. Die Real-
einkommensverluste drücken den Binnenkonsum
und damit die inländische Nachfrage, die ein enorm
wichtiger konjunktureller Faktor ist. Der private Kon-
sum hat sich aber gerade in den krisenhaften Zeiten
der letzten Jahre als stabilisierender Faktor erwie-
sen, entscheidende Impulse für einen wirtschaftli-
chen Aufschwung sind aber in einer Situation mit
realen Kaufkraftverlusten nicht zu erwarten. Über
lange Jahre hinweg war die Entwicklung der realen
Einkommen in Österreich äußerst gedämpft. In den
Jahren seit 2010 waren die realen Einkommen kauf-
kraftbereinigt, d.h. nach Einberechnung der Inflation,
stets rückläufig. 2015 zeigte sich ein etwas positive-
res Bild. Die realen Bruttoeinkommen stiegen im Jah-
resvergleich um 0,9%, die realen Nettoeinkommen
um 0,4%.
Zum einen hat die leichte Zunahme der Kaufkraft
weniger mit Lohn- und Gehaltssteigerungen zu tun –
diese fielen im Vorjahresvergleich sogar etwas gerin-
ger aus – sondern mehr damit, dass sich die Inflation
auf einem sehr niedrigen Niveau befand. Die Jah-
resinflation 2015 machte gerade einmal 0,9% aus,
hauptsächlich getragen von einem globalen Verfall
der Energiepreise und einer schwachen Nachfrage.
Zum anderen sieht man an der Differenz zwischen
der stärkeren realen Zunahme der Bruttoeinkom-
men (+0,9%) und der schwächeren Zunahme der
Nettoeinkommen (+0,4%) das Wirken der soge-
nannten „Kalten Progression“. Dadurch, dass sich
die Besteuerung der Einkommen an den nominel-
len Einkommen orientiert und die Steuerklassen
nicht inflationsangepasst werden, „rutschen“ mehr
Gehaltsbestandteile in höhere Steuerklassen und
werden höher besteuert. Das bedeutet, dass ein Teil
der Gehaltszugewinne an die Staatskasse geht. Die
Analyse der Entwicklung der realen Nettoeinkommen
zeigte innerhalb Österreichs ein differenziertes Bild.
Die Zunahmen rangierten zwischen 0,3% in Ober-
österreich und 1,2% im Burgenland. In Wien gingen
die realen Einkommen um 0,3% zurück. In Tirol be-
trug die Zunahme 0,7%.
(5) Analyse der Realeinkommen
2015
2014
absolut
nominal
real
Burgenland
32.251
€
31.428
€
823
€
2,6% 1,7%
Kärnten
29.950
€
29.188
€
762
€
2,6% 1,7%
OÖ
33.561
€
32.865
€
696
€
2,1% 1,2%
NÖ
31.408
€
30.849
€
559
€
1,8% 0,9%
Salzburg
29.361
€
28.681
€
680
€
2,4% 1,4%
Steiermark
30.063
€
29.411
€
652
€
2,2% 1,3%
Tirol
27.927
€
27.339
€
588
€
2,2% 1,2%
Vorarlberg
30.965
€
30.225
€
740
€
2,4% 1,5%
Wien
31.505
€
31.190
€
315
€
1,0% 0,1%
Österreich
30.520
€
29.972
€
548 €
1,8% 0,9%
Jahresbruttoeinkommen: reale Entwicklung Gesamt
GESAMT
Tabelle 33: reale Bruttoeinkommensentwicklung - Gesamt
2015
2014
absolut
nominal
real
Burgenland
26.367
€
25.839
€
528
€
2,0% 1,1%
Kärnten
24.466
€
24.046
€
420
€
1,7% 0,8%
NÖ
27.067
€
26.702
€
365
€
1,4% 0,5%
OÖ
26.055
€
25.810
€
245
€
0,9% 0,0%
Salzburg
24.077
€
23.694
€
383
€
1,6% 0,7%
Steiermark
24.579
€
24.294
€
285
€
1,2% 0,3%
Tirol
23.302
€
22.984
€
318
€
1,4% 0,5%
Vorarlberg
25.998
€
25.570
€
428
€
1,7% 0,8%
Wien
23.569
€
23.534
€
35
€
0,1%
-0,8%
Österreich
24.502
€
24.621
€
119
-€
-0,5% -1,4%
Jahresnettoeinkommen: reale Entwicklung Männer
MÄNNER
Tabelle 34: reale Nettoeinkommensentwicklung - Männer
2015
2014
absolut
nominal
real
Burgenland
17.713
€
17.284
€
429
€
2,5% 1,6%
Kärnten
16.380
€
15.999
€
381
€
2,4% 1,5%
NÖ
18.182
€
17.790
€
392
€
2,2% 1,3%
OÖ
16.263
€
15.971
€
292
€
1,8% 0,9%
Salzburg
15.960
€
15.608
€
352
€
2,3% 1,3%
Steiermark
16.259
€
15.877
€
382
€
2,4% 1,5%
Tirol
14.922
€
14.624
€
298
€
2,0% 1,1%
Vorarlberg
15.700
€
15.317
€
383
€
2,5% 1,6%
Wien
18.818
€
18.600
€
218
€
1,2% 0,3%
Österreich
16.807
€
16.499
€
308 €
1,9% 0,9%
Jahresnettoeinkommen: reale Entwicklung Frauen
FRAUEN
Tabelle 35: reale Nettoeinkommensentwicklung - Frauen