Table of Contents Table of Contents
Previous Page  45 / 92 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 45 / 92 Next Page
Page Background

Der Anteil der Über-65jährigen hat die Unter-15jährigen seit 2003 überholt: 2003 waren

18,3% der Bevölkerung unter 15 und 13,1% über 65 Jahre alt. 2013 war das Verhältnis

umgekehrt: 15,5% waren unter 15 Jahre, aber 16,5% über 65 Jahre alt.

Einkommen

Das durchschnittliche Jahresnettoeinkommen in Kufstein lag 2013 bei EUR 19.024. Auf einen

Monat umgerechnet sind das EUR 1.359. Die Einkommen in Kufstein lagen damit um 2,1%

über dem Tiroler Durchschnitt, aber noch immer um 8,1% unter dem österreichischen

Durchschnittseinkommen.

Die Frauen im Bezirk lagen mit einem Jahreseinkommen von EUR 14.506 (monatlich: EUR

1.036) 1,0% über dem Tiroler Durchschnitt, auf den österreichischen Durchschnitt fehlten

dennoch 11,9%.

Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit verdienten die Beschäftigten in Kufstein EUR 27.709 netto im

Jahr. Im Monat sind das EUR 1.979. In dieser Beschäftigungsform lagen die Kufsteiner

Beschäftigten um 0,7% hinter dem Tiroler Durchschnitt zurück. Der Abstand zum

Durchschnittseinkommen der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten in ganz Österreich machte

6,4% aus (EUR 1.883 netto im Jahr, das sind rund EUR 135 netto pro Monat).

Realeinkommen

Im Jahresvergleich 2012-2013 sanken die realen Einkommen im Bezirk Kufstein um 1,3% ab.

Damit lag Kufstein schlechter als der Tiroler Durchschnitt (-1,0%) und Österreich als Ganzes (-

0,9%).

Die Einkommen der Männer sanken real um 0,7%, die der Frauen stiegen hingegen um 0,3%.

Auch bei ganzjähriger Vollzeitarbeit fielen die realen Einkommen im Bezirk - um 0,2% (Tirol: -

0,3%, Österreich: -0,3%) im Gesamten.

Die realen Einkommen der ganzjährig vollzeitarbeitenden Männer fielen um 0,3%, die der

stiegen hingegen Frauen um 0,2%.

Ganzjährige Vollzeitbeschäftigung

In Kufstein waren 51,1% aller Beschäftigten in ganzjähriger Vollzeitarbeit. Bei den Männern

waren es 67,0%, bei den Frauen 34,3%. Beide - Männer und Frauen in Kufstein waren im

Vergleich zu Tirol als Gesamtes überdurchschnittlich oft in ganzjähriger Vollzeitarbeit.

Seite 44