Table of Contents Table of Contents
Previous Page  74 / 92 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 74 / 92 Next Page
Page Background

BEZIRK REUTTE – Die wichtigsten Punkte

ARBEITSMARKT

Die Zahl der unselbständigen Beschäftigten stieg in Reutte von 2010 bis 2014 um 3,5% bzw.

um mehr als 435 Personen an.

370 davon waren Personen mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft. Die Zahl der

unselbständig Beschäftigten Nichtösterreicher stieg von 2010 bis 2014 um fast 16%.

Damit machte der Anteil der Nichtösterreicher an der gesamten Beschäftigungssteigerung im

Bezirk Reutte 85% aus.

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk stieg innerhalb dieser vier Jahre um 3,8% (+30 Personen). Das

ist eine der geringsten Zunahmen in Tirol.

Während die Jugendarbeitslosigkeit (Unter 25 Jahre) um 12% abnahm, stieg die

Arbeitslosigkeit der Personen 50+ um fast ein Drittel an (+32,3%)!

Die Zahl der arbeitslosen Ausländer in Reutte stieg viel stärker als die der Österreicher: von

2010 bis 2014 kamen 31,9% arbeitslose Nichtösterreicher hinzu (+64 Personen).

Die Zunahme der Arbeitslosigkeit in Reutte innerhalb dieser vier Jahre betraf daher

ausschließlich die Älteren und die Ausländer.

Demographie

Die Bevölkerungszahl stagniert

: Die Bevölkerung im Bezirk Reutte ging im zehnjährigen

Vergleich von 2003 zu 2013 um 1% zurück. Im Vergleich mit 2003 lebten im Jahr 2013 um

193 Personen weniger im Bezirk.

Die Gruppe der Unter-15jährigen im Bezirk ging um über ein Fünftel zurück (-21%). 2013

lebten um fast 1.200 Unter-15jährige weniger in Reutte als 10 Jahre zuvor.

Im Gegensatz dazu stieg die Zahl der Personen im Alter von über 65 Jahre um über ein Viertel

an (+27% bzw. +1.206 Personen).

Die Zahl der „Hochbetragten“ im Alter von über 85 Jahren steig sogar um 59% an (+252

Personen). 2% der Bevölkerung in Reutte waren älter als 85 Jahre.

Innerhalb der zehn Jahre von 2003 bis 2013 haben die Über-65jährigen die Unter-15jährigen

mit ihrem Bevölkerungsanteil deutlich überholt. 2003 waren 18% der Reuttener Bevölkerung

unter 15 Jahre und 14% über 65 Jahre. 2013 drehte sich das Verhältnis um: 14% waren unter

15 Jahre, 18% über 65 Jahre alt.

Seite 73