Table of Contents Table of Contents
Previous Page  76 / 92 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 76 / 92 Next Page
Page Background

Ganzjährige Vollzeitbeschäftigung

In Reutte waren 50% der Beschäftigten in ganzjähriger Vollzeitarbeit. Bei den Männern

waren es knapp 67%, bei den Frauen etwa ein Drittel (31,6%).

Im Jahr 2013 waren in Reutte 8.045 Personen in einer ganzjährigen Vollzeitbeschäftigung.

Gegenüber dem Vorjahr ging diese Zahl um 117 Personen zurück. Dieser Rückgang teilte sich

ziemlich genau zwischen Männern und Frauen auf (Männer: -56 Personen; Frauen: -61

Personen).

Betroffen war vor allem die Sachgüterproduktion, in der es 2013 um 52 ganzjährig

Vollzeitbeschäftigte weniger gab, als im Jahr zuvor (überwiegend waren es in dieser Branche

Männer).

Aber auch bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (z.B. Reinigungsdienste,

Security, aber auch Leiharbeit) ging die Zahl der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten zurück.

Insgesamt um 44 Personen, wovon 42 Frauen waren.

Branchenstruktur

Mit einem Anteil von 24% (6.485 Personen) war die Sachgüterproduktion die größte

Arbeitgeberbranche in Reutte. Vorwiegend handelte es sich um männliche Beschäftigte: 35%

aller Reuttener Männer waren in Industrie und Gewerbe beschäftigt, aber nur 11% der

Frauen.

Beherbergung und Gastronomie war die Domäne der Frauen: Von den 3.235 Personen im

Tourismus waren zwei Drittel Frauen. Insgesamt waren 27% der Reuttener Frauen

vorwiegend in Beherbergung und Gastronomie tätig.

Die meisten ganzjährig Vollzeitbeschäftigten gab es in der Sachgüterproduktion: mehr als ein

Drittel aller Reuttener Beschäftigten mit ganzjähriger Vollzeitarbeit war in dieser Branche

beschäftigt. Im öffentlichen Bereich waren weitere 16% tätig.

Seite 75