Previous Page  5 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 80 Next Page
Page Background

Analyse Lohnsteuerdaten 2016 Seite 5

Die wichtigsten Punkte im

Überblick

• Mit einem Nettoeinkommen von € 20.363 jährlich, das entsprach einem Monatseinkommen von € 1.455

netto, lagen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Tirol 2016 abgeschlagen auf dem letzten Platz in

Österreich.

• Auf den österreichischen Durchschnitt von € 21.942 fehlten € 1.579 netto im Jahr. Das bedeutet, Monat für

Monat verdienten die Tirolerinnen und Tiroler um etwa € 110 netto weniger als im Durchschnitt Österreichs.

• Auf die Einkommen der Beschäftigten in Niederösterreich, welche den höchsten Einkommensschnitt in Ös-

terreich hatten, fehlt sogar eine Summe von knapp € 260 netto im Monat.

• Von den zehn einkommensschwächsten Bezirke in Österreich lagen drei in Tirol: Landeck, Kitzbühel und

Innsbruck.

• Innsbruck-Land, als der Tiroler Bezirk mit den höchsten Einkommen, ordnete sich im Vergleich der österrei-

chischen Bezirke an Position 65 von 117 ein. Kufstein, der am zweitbesten platzierte Tiroler Bezirk folgte an

Position 90 von 117 österreichischen Bezirken.

• Die Männer in Tirol erzielen im Schnitt ein Nettoeinkommen von € 1.759 monatlich, damit lagen sie um vier

Prozent hinter dem österreichischen Durchschnitt zurück.

• Noch prekärer sah es für die Tiroler Frauen aus: mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen von € 1.126

netto verfehlen sie den österreichischen Durchschnitt um fast 11%.

• Positiv zu vermerken war, dass die realen Einkommen vergleichsweise deutlich stiegen: die inflationsbe-

reinigten Bruttoeinkommen stiegen um 1,6 %. Die realen Nettoeinkommen sogar um 4,7 %. Das zeigt die

Wirkung der Steuerreform, die am 1.1.2016 in Kraft trat, und die Steuerlast gerade für Personen mit mittleren

Einkommen spürbar reduzierte.

• Kein anderes Bundesland hatte einen so niedrigen Anteil ganzjähriger Vollzeitarbeit wie Tirol. Mit 47% arbei-

tete weniger als die Hälfte der Tiroler in dieser Beschäftigungsform. Bei den Tiroler Männern lag der Anteil bei

62%, bei den Frauen bei 31%.

• Innerhalb Tirols gab es große regionale Unterschiede bei den Anteilen ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung.

Die höchsten Anteile zeigen die Bezirke mit viel Gewerbe und Industrie, z.B. Kufstein und Innsbruck-Land.

Touristisch geprägte Regionen, wie etwa Kitzbühel und Landeck, bieten deutlich weniger jahresdurchgängige

Vollzeitarbeitsplätze.

• Dem öffentlichkeitsnahen Sektor (Verwaltung, Gesundheit und Soziales, Erziehung und Unterricht) kam in

den Tiroler Bezirken eine große Bedeutung zu. In der Regel bot er die meisten ganzjährigen Vollzeitarbeits-

plätze und die besten Einkommen.