Seite 22 Die Einkommen in Tirol
Acht von zehn ganzjährig Vollzeitbeschäftigten wa-
ren Männer. Das durchschnittliche Brancheneinkom-
men in der österreichischen Sachgüterproduktion lag
2015 bei EUR 26.133. Die Sachgüterproduktion wies
das deutlich höchste Brancheneinkommen aller Wirt-
schaftsbereiche auf. Die besten Einkommen wurden
in Wien mit EUR 27.479 erzielt, am niedrigsten lag
das Einkommensniveau in Tirol, das mit EUR 24.768
um 5% hinter dem österreichischen Durchschnitt zu-
rück blieb. Die Männer in der Tiroler Sachgüterpro-
duktion erreichten ein Jahresnettoeinkommen von
EUR 27.487 und verfehlten den österreichischen
Branchenschnitt um 5%. Die Einkommen der Tiroler
Frauen lagen mit EUR 18.167 im Mittelfeld der ös-
terreichischen Bundesländer und um 2% hinter dem
österreichischen Schnitt zurück.
Auch bei der Betrachtung der Einkommen der Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ganzjährigen
Vollzeiteinkünften änderte sich nur wenig. Zwar stieg
das Einkommen für die männlichen Beschäftigten
auf EUR 30.888, dennoch blieb Tirol um 5% hinter
dem österreichischen Branchendurchschnitt zurück.
Nur im Burgenland waren die Männereinkommen in
der Sachgüterproduktion noch etwas niedriger. Die
Tiroler Arbeitnehmerinnen in der Branche erreichen
ein Jahresnettoeinkommen von EUR 24.673 und la-
gen mit einem Rückstand von 1% auf den österrei-
chischen Durchschnitt etwa im Mittelfeld.
4.3 Der Handel
Mit 641.585 Beschäftigten und einem Anteil von 15%
an allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern war
der Handel im Jahr 2015 die drittgrößte Branche in
Österreich. Die weiblichen Beschäftigten überwogen
mit einemAnteil von 58%. In Tirol fanden 58.169 Per-
sonen ihre Hauptbeschäftigung im Handel – eben-
falls rund 15% der gesamten Tiroler Beschäftigung.
Nicht ganz die Hälfte der im Handel engagierten Per-
sonen fand sich auf einem ganzjährigen Vollzeitar-
beitsplatz (49%). Bei den männlichen Arbeitnehmern
lag der Anteil jedoch mit 69% deutlich höher. Dies
könnte damit zu tun haben, dass auch der KFZ-Ver-
kauf und Reparaturwerkstätten dem Wirtschaftsab-
schnitt Handel zugeordnet werden. Bei den Frauen
überwogen Teilzeitarbeit und saisonale Beschäfti-
gungen. Nur 34% der Arbeitnehmerinnen waren das
ganze Jahr hindurch in einer Vollzeitarbeit. Für Tirol
ergeben sich annähernd gleiche Verhältnisse: 69%
der Männer und 33% der Frauen im Handel waren
jahresdurchgängig vollzeitbeschäftigt.
Das durchschnittliche Brancheneinkommen im ös-
terreichischen Handel machte EUR 18.828 netto im
Jahr aus. Die besten Löhne und Gehälter wurden in
Niederösterreich mit EUR 20.337 erzielt, am anderen
Ende der Einkommensskala lag Tirol, das mit EUR
17.482 den österreichischen Durchschnitt um 7%
verfehlte. Die Tiroler Männer im Handel kamen auf
ein Jahreseinkommen von EUR 22.410 netto (-5%
gegenüber dem AUT-ø). Die Frauen lagen mit EUR
13.921 um 8% hinter dem österreichischen Schnitt
zurück. Dass dies nicht an einer erhöhten saisonalen
Beschäftigung der Tiroler Frauen lag, zeigt sich an
den Einkommen der weiblichen Arbeitnehmerinnen
82%
58%
69%
73%
29%
40%
70%
65%
52%
37%
34%
48%
21% 27%
42%
38%
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Männer
Frauen
Grafik 12: Anteile ganzjähriger Vollzeitarbeit an den männlichen und weiblichen Beschäftigten nach Wirtschaftsabschnitt