Previous Page  13 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 80 Next Page
Page Background

WISO Seite 13

Mehr „unkonventionelle Maßnahmen“ der EZB

Eine weitere Maßnahme, welche auf die Kreditver-

gabe der Banken an die Realwirtschaft zielt, ist das

ebenfalls in der Ratssitzung vom 04. September

beschlossenen Kaufprogramm für forderungsbe-

sicherten Wertpapieren (ABS) der EZB – ABSPP

(Asset-Backed Securities Purchase Programme).

Außerdem wird die EZB erneut, wie schon 2009 und

2012, in Euro notierte Anleihen unter dem dritten Co-

vered Bond Purchase Programme (CBPP3) aufkau-

fen. Beide Programme starten im Oktober 2014.

Asset-backed Securities sind gebündelte Kredit-

forderungen, die von Banken an eine Zweckgesell-

schaft verkauft werden und von dieser weiter an In-

vestoren. Banken bekommen damit liquide Mittel für

ihre ausstehenden Kredite und – so zumindest die

Theorie – Kreditrisiken werden breiter gestreut. Mit

den Käufen der ABS nimmt die EZB den Banken also

einen Teil ihrer Kreditrisiken ab und hofft dadurch die

Kreditvergabe an die Realwirtschaft zu stimulieren.

Asset-backed Securities spielten in der Entste-

hung der weltweiten Finanzkrise eine entschei-

dende Rolle, da mit Finanzprodukte gehandelt

wurde, deren Risiken völlig unterschätzt wurden.

Warum also interessiert sich die EZB für diese ABS?

Der Vize-Präsident der EZB, Yves Mersch, gab dafür

bei einer Konferenz in Barcelona im Juni 2014 drei

Gründe an: Erstens, ABS sind ein Weg, um Gelder

von liquiden Investoren an die Realwirtschaft zu

transferieren. Die Anregung der Kreditvergabe könn-

te beitragen, die niedrige Inflation zu bekämpfen.

Zweitens, betont Mersch, können ABS tatsächlich ein

Mittel sein, um (Kredit-)Risiken breiter zu verteilen,

sofern die ABS, d.h. die gebündelten Kreditforderun-

gen, einfach, klar und transparent und die Risiken

damit tatsächlich durchschaubar sind.

Drittens, stellen ABS ein wichtiges Element der Bi-

lanz der EZB dar. Etwa 307 Milliarden Euro oder 15%

der bei der EZB im Rahmen von Refinanzierungsge-

schäften von Geschäftsbanken als Pfand für Zentral-

bankgeld hinterlegten Sicherheiten seien ABS.

14

Die

EZB hätte daher ein Interesse an einem funktionie-

renden und gesunden Markt für ABS in Europa.

15

Die Käufe von ABS können als Teil eines europäi-

schen QE-Programmes (Quantitative Easing) ver-

standen werden, so EZB-Präsident Draghi auf eine

Nachfrage bei einer Pressekonferenz im August.

16

Mit QE werden die massiven Anleihenkäufe vor al-

lem der US-amerikanischen Zentralbank und auch

der Bank of England im Gefolge der Finanzkrise be-

zeichnet. Im großen Stil wurden von den Zentralban-

ken öffentliche und private Anleihen aufgekauft und

so Liquidität in die Wirtschaft gepumpt. Für die EZB

ist QE problematischer als etwa für die amerikani-

sche Federal Reserve, da der EZB direkte Staats-

finanzierung explizit verboten ist und sie daher nicht

direkt Staatsanleihen von Mitgliedsstaaten der Wäh-

rungsunion aufkaufen darf.

Der Bilanz-Test der EZB: Vorbereitung der Über-

nahme der Bankenaufsicht

Seit November letzten Jahres bereitet sich die Eu-

ropäische Zentralbank intensiv auf die Übernahme

der Aufsicht über die systemrelevanten Banken in

der Eurozone unter dem „Single Supervisory Me-

chanism“ (SSM) vor. Ab 4. November 2014 werden

128 Großbanken in den 18 Mitgliedsstaaten der

Währungsunion unter die Aufsicht der EZB gestellt.

Zusammen repräsentieren diese Banken 85% aller

Aktiva in der Eurozone.

Mit Ende August wurde die sogenannte Asset Quality

Review (AQR), eine umfassende Bilanzprüfung der

beaufsichtigten Banken durchgeführt. Die Ergebnis-

se wurden noch nicht veröffentlicht, fließen aber in

die Gestaltung des nun erfolgenden „Stress Tests“,

als zweiten Teil des umfassenden Bilanztests, ein.

Der Stress Test überprüft, inwieweit es den Großban-

ken gelingen würde, simulierte wirtschaftliche und fi-

nanzielle „Schocks“ zu überstehen.

Dafür werden zwei Szenarien angenommen: im Ba-

sisszenario wird eine wirtschaftliche Entwicklung an-

genommen, die den Prognosen der EU-Kommission

folgt (2014 – 2016: reale Wachstumsraten von 1,5%,

2,0% und 1,8%). Im adversen Szenario werden pes-

simistischere Annahmen getroffen (2014 – 2016: re-

ale Wachstumsraten von -0,7%, -1,5%, +0,1%; inkl.

einer deutlichen Zunahme der Arbeitslosigkeit).

17

Bis

zum 04. November möchte die EZB die Stress Tests

abschließen.

13

ECB (August 2014)

14

vgl. VKB Bank (Juni 2014) & ECB (11. Juni 2014)

15

vgl. ECB (11. Juni 2014)

16

vgl. ECB (August 2014)

17

vgl. Deutsche Bundesbank (2014)