Previous Page  16 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 80 Next Page
Page Background

Seite 16 Die Einkommen in Tirol

schiede sind das Ergebnis eines vielschichtigen Pro-

zesses, der Faktoren wie Bildungsweg, Berufswahl,

die Übernahme von Betreuungspflichten für Kinder

und ungleich verteilte Zugänge zu Karrieremöglich-

keiten beinhaltet.

An der Spitze des Einkommensvergleichs lag auch

2015 die Bundeshauptstadt Wien, wo im Schnitt ein

Jahresnettoverdienst von EUR 32.221 erzielt wur-

de. Wien lag sowohl bei den Männereinkommen, als

auch bei den Einkommen der Frauen an der Spitze.

Die Wienerinnen in ganzjähriger Vollzeitbeschäfti-

gung übertrafen den österreichischen Einkommens-

schnitt sogar um mehr als 10%. Der österreichische

Durchschnitt wird durch die Wiener Einkommen so

hoch „gezogen“, dass abseits der Wiener Einkom-

men nur mehr die Einkommen der Beschäftigten in

Niederösterreich über dem Bundesdurchschnitt la-

gen, alle anderen Bundesländer wiesen dadurch un-

terdurchschnittliche Einkommensniveaus auf.

In Tirol lag der Einkommensschnitt bei EUR 28.943

(EUR 2.067 monatlich) und damit um 5,4% hinter

dem österreichischen Durchschnitt zurück. Beide,

die Einkommen der Männer (EUR 31.056 bzw. EUR

2.218 monatlich) und die der Frauen (EUR 24.516

bzw. EUR 1.751 monatlich), waren jeweils die nied-

rigsten im Bundesländervergleich. Die Männer lagen

um 4,9% bzw. um EUR 1.610 hinter dem österrei-

chischen Durchschnitt zurück, die Frauen sogar

um 7,7% bzw. um EUR 2.048. Im Vergleich zu den

höchsten Einkommen, die in Wien erzielt wurden,

lagen die Tiroler Männereinkommen um EUR 3.279

und die Fraueneinkommen um EUR 4.756 zurück.

Tirol wies 2015 also nicht nur den niedrigsten Anteil

ganzjähriger Vollzeitarbeit auf, sondern auch das

gebotene Einkommensniveau für diese Beschäfti-

gungsform war am geringsten.

ganzjährig

Vollzeit

38%

andere Arbeitsformen

62%

Frauen

ganzjährig

Vollzeit

66%

andere

Arbeitsformen

34%

Männer

Grafiken 9 und 10: Anteile ganzjähriger

Vollzeitarbeit in Österreich bei Frauen und

Männern 2015