

Analyse Lohnsteuerdaten 2015 Seite 47
Männer kamen in der Branche im Schnitt auf ein
jährliches Nettoeinkommen von EUR 28.221 (+5%
gegenüber Tirol-ø), die Frauen erzielten ein Einkom-
men von EUR 19.865 (+2% gegenüber Tirol-ø). Wie
auch hier ersichtlich ist, sind die Einkommensvorteile
eher bei den Männereinkommen zu finden. Der öf-
fentlichkeitsnahe Sektor bot die zweitbesten Einkom-
men: Männer kamen im Schnitt auf EUR 27.049 (-2%
gegenüber Tirol-ø), Frauen auf EUR 17.655 (-5% ge-
genüber Tirol-ø). Der Tiroler Durchschnitt für diese
Branche wurde in beiden Fällen nicht erreicht.
Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit drehten sich die Ver-
hältnisse um. Im Falle einer jahresdurchgängigen
Vollbeschäftigung wurden die höchsten Einkommen
im öffentlichkeitsnahen Sektor erzielt. Die Kufstei-
ner Männer konnten im Schnitt ein Einkommen von
EUR 35.161 lukrieren (-1% gegenüber Tirol-ø), die
Frauen kamen auf EUR 27.424 (-4% gegenüber
Tirol-ø). Auch in dieser Beschäftigungsform wurde
der entsprechende Tiroler Branchendurchschnitt
nicht erreicht. Klar übertroffen wurde er jedoch in der
Sachgüterproduktion. Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit
kamen die Männer auf ein jährliches Nettoeinkom-
men von EUR 32.068 (+4% gegenüber Tirol-ø). Die
Frauen übertrafen den Branchenschnitt noch deut-
licher: mit EUR 26.451 lagen sie um 7% über dem
weiblichen Durchschnittseinkommen in der Sach-
güterproduktion. Auch in Kufstein stiegen die realen
Einkommen an – im Schnitt um 0,7% (Tirol: +0,7%).
Einen Anstieg konnten vor allem die Frauen, freilich
von einem geringeren Einkommensniveau aus, ver-
zeichnen. Während die Einkommen der Kufsteiner
Männer um lediglich 0,1% zunahmen (Tirol: +0,5%),
stiegen die weiblichen Einkommen inflationsbereinigt
um 1,8% an (Tirol: +1,1%). Bei ganzjähriger Vollzeit-
arbeit nahmen die Einkommen im Bezirk um 0,9% zu.
Die der Männer um 0,6% (Tirol: +0,9%), die der Frau-
en erneut deutlich stärker um 1,9% (Tirol: +1,5%).
8.6 Landeck
Der Bezirk Landeck erhält in den Einkommensbe-
richten immer besondere Aufmerksamkeit, da er über
lange Jahre hinweg der einkommensschwächste Be-
zirk Österreichs war. So viel sei vorweggenommen:
dies trifft für das Jahr 2015 nicht mehr zu. Landeck
ist einer der kleineren Tiroler Arbeitsmarktbezirke.
Im Jahr 2015 hatten 25.747 Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer ihren Wohnsitz im westlichsten Tiroler
Bezirk – 6,7% der Tiroler Beschäftigten. Wenig über-
raschend zeigte sich eine dominante Position des
Tourismus im Bezirk. Für beide - Männer und Frauen
- waren Gastronomie und Beherbergung die wich-
tigste Beschäftigungsbranche. 19% der Männer im
Bezirk (2.549 Personen) und gleich 37% der Frauen
(4.487 Personen) erzielten den überwiegenden Teil
ihres Jahreseinkommens in den Tourismusbetrieben.
GESAMT
IBK
IM
IL
KB
KU
LA
LZ
RE
SZ
Tirol
Herstellung von Waren
3.431
2.052
9.111
3.013
8.943
1.119
3.489
2.945
6.577 40.680
Bau
1.408
1.845
3.223
1.847
2.506
1.414
1.185
521
2.644 16.593
Handel
4.223
2.620
7.466
2.302
4.214
1.487
1.382
912
3.143 27.749
Verkehr und Lagerei
1.897
1.359
3.415
1.133
2.612
1.456
600
437
1.595 14.504
Beherbergung und Gastronomie
1.500
788
1.838
1.234
1.032
689
411
664
1.458
9.614
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
1.242
318
1.171
564
830
276
203
249
626
5.479
öffentlichkeitsnaher Sektor
9.284
3.338 12.489 2.467
4.280
2.157
2.756
1.297
3.284 41.352
andere
5.448
2.113
7.918
2.030
3.394
1.315
1.439
1.024
2.564 27.245
gesamt
28.433 14.433 46.631 14.590 27.811 9.913 11.465 8.049 21.891 183.216
GANZJÄHRIGE VOLLZEIT 2015: Alle Beschäftigten nach Branchen
GESAMT
IBK
IM
IL
KB
KU
LA
LZ
RE
SZ
Tirol
Herstellung von Waren
64% 69% 72% 73% 74% 63% 73% 78% 75% 72%
Bau
48% 50% 56% 53% 55% 51% 49% 57% 62% 54%
Handel
42% 51% 51% 48% 51% 43% 46% 46% 48% 48%
Verkehr und Lagerei
59% 56% 66% 56% 66% 55% 61% 53% 61% 61%
Beherbergung und Gastronomie
23% 14% 23% 17% 18% 10% 14% 20% 17% 18%
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
24% 37% 33% 40% 30% 36% 33% 44% 34% 31%
öffentlichkeitsnaher Sektor
47% 48% 50% 42% 44% 46% 49% 46% 44% 47%
andere
44% 49% 50% 48% 47% 49% 46% 53% 49% 48%
gesamt
43% 45% 51% 44% 51% 39% 49% 50% 48% 47%
GANZJÄHRIGE VOLLZEIT 2015: Anteile an allen Beschäftigten - GESAMT
Tabelle 60 und 61: Anzahl und Anteile der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten je Wirtschaftsabschnitt und Bezirk - Gesamt