Seite 46 Die Einkommen in Tirol
8.5 Kufstein
Der Bezirk Kufstein war im Jahr 2015 mit 54.336 Be-
schäftigten einer der größten Arbeitsmarktbezirke in
Tirol. Mehr als 14% aller Tiroler Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer waren in Kufstein wohnhaft. Im
Vergleich mit dem Jahr zuvor kamen 697 Beschäftig-
te hinzu. Der Bezirk war von seiner Wirtschaftsstruk-
tur her stark industriell und gewerblich geprägt. Mit
8.248 männlichen Erwerbstätigen war die Sachgü-
terproduktion für die Männer die deutlich wichtigste
Beschäftigungsbranche im Bezirk. Mehr als ein Vier-
tel aller Männer (29%) waren in dieser Branche tätig.
Für die Frauen war der öffentlichkeitsnahe Sektor
(öffentliche Verwaltung, Gesundheits- und Sozialwe-
sen und Erziehung und Unterricht) der wichtigste Ar-
beitgeber. 26% der Frauen erzielte in diesem Bereich
den Großteil ihres Jahreseinkommens.
Fast drei Viertel der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer in Kufstein arbeiteten das ganze Jahr ohne
saisonale oder sonstige längere Erwerbsunterbre-
chungen. Nur im Bezirk Innsbruck-Land lag dieser
Anteil noch etwas höher. Eine Spitzenposition be-
kleidete Kufstein auch beim Anteil der Personen im
Bezirk, die einer ganzjährigen Vollzeitarbeit nach-
gingen. Mit 51,2% lag Kufstein zusammen mit Inns-
bruck-Land an der Spitze in Tirol. Allerdings gab es
hier große Unterschiede zwischen Männern und
Frauen: während mehr als zwei Drittel (66,8%) der
Männer einer jahresdurchgängigen Vollzeitarbeit
nachgingen, taten dies nur etwas mehr als ein Drittel
(33,9%) der Frauen. Das durchschnittliche Jahres-
nettoeinkommen in Kufstein lag 2015 bei EUR 19.887
und damit um 3% über dem Tiroler Durchschnitt. Der
Einkommensvorteil lag vor allem bei den Männern:
mit EUR 24.171 übertrafen sie den Tiroler Schnitt
um 4%, die Frauen kamen auf ein Nettoeinkommen
von EUR 15.137 im Jahr, womit sie den weiblichen
Tiroler Einkommensschnitt um 1% übertrafen. Trotz
dieser für Tirol überdurchschnittlichen Einkommen,
wurde der österreichische Einkommensschnitt nicht
erreicht: Die Kufsteiner Männer verfehlten diesen um
1,4%, die Frauen um 2,9%.
Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit lag das Durchschnitts-
einkommen in Kufstein bei EUR 28.761 und damit
– etwas überraschend – um 0,6% unterhalb des Ti-
roler Schnitts. Die Männereinkommen lagen bei EUR
30.207 (-0,5% gegenüber Tirol-ø), die der Frauen bei
EUR 20.076 (-1,8% gegenüber Tirol-ø). Bei gleichem
zeitlichen Arbeitsaufwand verdienten die Frauen im
Bezirk um mehr als ein Fünftel (-22,1%) weniger als
die Männer. Sowohl für die Männer als auch für die
Frauen bot die Sachgüterproduktion, also Industrie
und Gewerbe, die besten Verdienstaussichten. Die
MÄNNER
IBK
IM
IL
KB
KU
LA
LZ
RE
SZ
Tirol
Herstellung von Waren
15% 16% 23% 25% 36% 13% 35% 44% 35% 26%
Bau
8% 17% 9% 17% 12% 19% 14% 8% 16% 12%
Handel
14% 16% 15% 13% 14% 12% 10% 8% 12% 13%
Verkehr und Lagerei
9% 12% 10% 10% 11% 20% 7% 7% 9% 10%
Beherbergung und Gastronomie
5% 4% 3% 6% 3% 4% 2% 5% 4% 4%
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
4% 2% 2% 3% 2% 2% 2% 3% 2% 2%
öffentlichkeitsnaher Sektor
25% 18% 22% 13% 11% 17% 18% 13% 11% 17%
andere
20% 15% 16% 13% 11% 13% 13% 12% 11% 14%
GANZJÄHRIGE VOLLZEIT 2015: In welchen Branchen arbeiten sie? MÄNNER
FRAUEN
IBK
IM
IL
KB
KU
LA
LZ
RE
SZ
Tirol
Herstellung von Waren
8% 9% 13% 13% 23% 6% 19% 18% 19% 14%
Bau
1% 2% 2% 4% 2% 3% 1% 2% 4% 2%
Handel
15% 23% 18% 20% 18% 22% 18% 20% 20% 19%
Verkehr und Lagerei
2% 3% 3% 4% 6% 3% 2% 2% 3% 3%
Beherbergung und Gastronomie
6% 10% 6% 13% 6% 14% 8% 16% 12% 8%
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
5% 3% 3% 6% 5% 4% 2% 3% 5% 4%
öffentlichkeitsnaher Sektor
45% 36% 38% 25% 25% 34% 39% 25% 24% 34%
andere
18% 14% 18% 16% 14% 15% 12% 14% 14% 16%
GANZJÄHRIGE VOLLZEIT 2015: In welchen Branchen arbeiten sie? FRAUEN
Tabelle 58 und 59: In welchen Wirtschaftsabschnitten arbeiten die ganzjährig Vollzeitbeschäftigten? Männer und Frauen,
Bezirk = 100%