Analyse Lohnsteuerdaten 2015 Seite 41
ger Vollzeitarbeit verglichen, so zeigt sich, dass der
Bezirk Imst in diesem Fall sogar weiter hinter dem
Tiroler Durchschnittseinkommen lag, als bei der Ana-
lyse aller Arbeitsformen. Im Schnitt wurden bei jah-
resdurchgängiger Vollzeitarbeit EUR 27.824 erreicht,
um 3,9% weniger als in Gesamt-Tirol. Das österrei-
chische Durchschnittseinkommen bei Vollzeitarbeit
wurde um 9,0% verfehlt. Die männlichen Beschäf-
tigten in Imst kamen auf EUR 29.963 (-3,5% gegen-
über Tirol-ø), die weiblichen auf EUR 22.881 (-6,7%
gegenüber Tirol-ø). Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit er-
zielten die Frauen in Imst ein um 23,6% niedrigeres
Einkommen als die Männer.
Die höchsten Brancheneinkommen wurden im öf-
fentlichkeitsnahen Bereich erzielt. Dies galt sowohl
für die Männer, die auf ein Einkommen von EUR
27.369 kamen, als auch für die Frauen, die einen
Einkommensschnitt von EUR 17.776 erreichten. Bei-
de Einkommen lagen jedoch unter den jeweiligen
Durchschnittswerten in Tirol für diese Branche. Die
Sachgüterproduktion (Industrie und Gewerbe) bot im
Bezirk die zweitbesten Verdienstmöglichkeiten (Män-
ner: EUR 24.618; Frauen: EUR 15.552), allerdings
lagen die Einkommensniveaus in Imst deutlich un-
terhalb des sonstigen Tiroler Einkommensschnittes
in der Sachgüterproduktion (Männer -10%, Frauen
-14% gegenüber Tirol-ø).
Auch bei ganzjähriger Vollzeitarbeit positionierten
sich die Imster Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
mer im öffentlichkeitsnahen Sektor an der Spitze:
die Männer erzielten ein Jahreseinkommen von EUR
34.001, die Frauen EUR 26.913. Auch diese Einkom-
men lagen unter dem jeweiligen Tiroler Branchen-
durchschnitt (Männer -5%; Frauen -6%). Speditionen
und Lagereibetriebe ermöglichten bei ganzjähriger
Vollzeitarbeit den zweitbesten Einkommensschnitt in
Imst. Die Männer in dieser Branche verdienten EUR
28.477 im Jahr (-2% gegenüber Tirol-ø), die Frauen
EUR 22.915 (-9% gegenüber Tirol-ø). Die reale Ein-
kommensentwicklung in Imst war leicht überdurch-
schnittlich. In der Gesamtbetrachtung legten die
Löhne und Gehälter um 0,9% an Kaufkraft zu (Tirol:
+0,7%).
Die Männereinkommen nahmen um 0,7% zu (Ti-
rol: +0,5%), die Fraueneinkommen um 1,6% (Tirol:
+1,1%). Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit fiel die Stei-
gerung der Realeinkommen etwas geringer als im
Tiroler Durchschnitt aus: Allgemein stieg das rea-
le Einkommensniveau um 1,0% (Tirol: +1,1%). Die
Männereinkommen legten kaufkraftbereinigt um
0,7% zu (Tirol: +0,9%), die Fraueneinkommen um
1,8% (Tirol: +1,5%).
8.3 Innsbruck-Land
Fast ein Viertel (23,5%) aller Tiroler Arbeitnehmerin-
nen und Arbeitnehmer waren 2015 im Bezirk Inns-
bruck-Land wohnhaft, das damit auch der größte
Tiroler Arbeitsmarktbezirk war. Die Zahl der Beschäf-
tigten stieg im Vorjahresvergleich um 1,0% (+908
Personen) an. Sowohl für die Frauen, als auch für
die Männer war der öffentlichkeitsnahe Sektor (Die-
ser umfasst die öffentliche Verwaltung, die Einrich-
tungen des Gesundheits- und Sozialwesen, sowie
Einrichtungen für Erziehung und Unterricht) die wich-
tigste Beschäftigungsbranche. 19% der männlichen
Beschäftigten (9.054 Personen) und 36% der weibli-
chen (16.015 Personen) erzielten in diesem Bereich
ihr Hauptbeschäftigungseinkommen.
Mehr als drei Viertel der Beschäftigten (75,8%) in
Innsbruck-Land arbeiteten das ganze Jahr ohne
saisonale oder sonstige Unterbrechungen, dies war
der höchste Wert in Tirol. Auch der Anteil der Per-
sonen in ganzjähriger Vollzeitarbeit war hoch: 51,3%
der Beschäftigten gingen einer jahresdurchgängigen
Vollzeittätigkeit nach. Die Unterschiede zwischen
den Geschlechtern waren in dieser Hinsicht jedoch
deutlich ausgeprägt: Während mehr als zwei Drittel
(67,5%) der Männer in einer Vollzeitanstellung tä-
tig waren, traf dasselbe nur auf etwas mehr als ein
Drittel der Frauen (33,9%) zu. Innsbruck-Land war
2015, wie bereits die Jahre zuvor, der Tiroler Bezirk
mit dem höchsten Einkommensschnitt. Das jährliche
Nettoeinkommen lag bei EUR 20.989, womit das Ti-
roler Durchschnittseinkommen um 9% übertroffen
wurde. Der österreichische Einkommensschnitt wur-
de jedoch nur um 0,5% übertroffen. Innsbruck-Land
war aber auch der einzige Tiroler Bezirk, der diese
Marke übertraf. Die Männereinkommen machten
EUR 25.547 aus (+10% gegenüber Tirol-ø), die der
Frauen EUR 16.127 (+8% gegenüber Tirol-ø). Bei
einer ganzjährigen Vollzeittätigkeit betrug das Durch-
schnittseinkommen EUR 30.150. Auch hier wurde
der Tiroler Einkommensschnitt um 4,2% übertroffen.
Die Einkommen der Männer in einer „Standardbe-
schäftigung“ lagen bei EUR 32.490 (+4,6% gegen-
über Tirol-ø), die der Frauen bei EUR 25.187 (+2,7%
gegenüber Tirol-ø). Im Gegensatz zum allgemeinen
Einkommensniveau, das alle Arbeitsformen umfasst,
wurde bei den Löhnen und Gehältern aus ganzjäh-
riger Vollzeitarbeit der österreichische Einkommens-
schnitt jedoch nicht erreicht. Die Männereinkommen
in Innsbruck-Land lagen um 0,5% hinter dem ös-
terreichischen Durchschnitt zurück, die Frauenein-
kommen aus jahresdurchgängiger Vollzeitarbeit um
5,2%. Frauen in ganzjähriger Vollzeitarbeit erzielten
in Innsbruck-Land im Durchschnitt ein um 22,5%
niedrigeres Einkommen als Männer – bei vergleich-