![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0049.png)
Analyse Lohnsteuerdaten 2015 Seite 49
Dementsprechend niedrig lag der Anteil der ganzjäh-
rig Beschäftigten im Bezirk. 2015 wiesen nur 53,5%
der Beschäftigten in Landeck keine saisonale oder
sonstigen längeren Erwerbsunterbrechungen auf.
Der Tiroler Durchschnitt lag hier bei 68,7%. Auch der
Anteil der Personen in ganzjähriger Vollzeitarbeit lag
dramatisch niedrig. Insgesamt nur etwas mehr als
ein Drittel (38,5%) der Landecker Beschäftigten ar-
beitete jahresdurchgängig und Vollzeit. Während es
bei den Männern immerhin noch 52,3% waren, ar-
beiteten weniger als ein Viertel der Frauen (23,1%)
in einer solchen Beschäftigung.
Das durchschnittliche Nettojahreseinkommen lag in
Landeck bei EUR 17.021 und damit um 12% unter-
halb des Tiroler Durchschnitts. Der österreichische
Einkommensschnitt wurde sogar um 18,5% unter-
schritten. Die Männer im Bezirk kamen auf EUR
21.143 (-9% gegenüber Tirol-ø; -13,7% gegenüber
AUT-ø), die Frauen erreichten ein Jahreseinkommen
von EUR 12.448 und lagen damit um 17% hinter dem
Tiroler Schnitt zurück. Auf den weiblichen Einkom-
mensschnitt in Österreich fehlten 25,9%. Im Einkom-
mensranking der österreichischen Bezirke wurde
Landeck allerdings mittlerweile vom 15. Wiener Ge-
meindebezirk „unterboten“, womit Landeck nun den
116. von 117 Plätzen einnimmt. Grund zum Jubeln
gibt es deshalb nicht: der Unterschied in den Jahres-
einkommen zwischen den beiden Bezirken beträgt
weniger als EUR 200,- oder etwa EUR 14 im Monat.
Auch bei ganzjähriger Vollzeitarbeit zeigte sich kaum
eine Verbesserung der Situation: mit EUR 27.559 lag
der Bezirk um 4,8% hinter dem Tiroler Einkommens-
schnitt für diese Beschäftigungsform zurück. Auf
den österreichischen Durchschnitt fehlten 9,9%. Die
Männer im Bezirk kamen auf EUR 29.575 (-4,8% ge-
genüber Tirol-ø), die Frauen auf EUR 22.502 (-8,2%
gegenüber Tirol-ø). Bei vergleichbarem zeitlichem
Arbeitsaufwand betrug der Einkommensnachteil der
Frauen gegenüber den Männern bei ganzjähriger
Vollzeitarbeit 23,9%. Die vergleichsweise besten Ver-
dienstaussichten bot den Landecker Männern der öf-
fentlichkeitsnahe Sektor (öffentliche Verwaltung, Ge-
sundheits- und Sozialwesen, sowie Erziehung und
Unterricht). Der Einkommensschnitt lag bei 28.058
(-1% gegenüber Tirol-ø). In der Sachgüterprodukti-
on wurden die zweithöchsten Männereinkommen mit
EUR 23.858 erzielt, allerdings lag dieses Einkommen
um 12% hinter dem Tiroler Durchschnitt zurück. Auch
die Frauen fanden im öffentlichkeitsnahen Sektor die
besten Einkommenschancen vor. Im Schnitt kamen
sie auf ein jährliches Nettoeinkommen von EUR
16.949 (-9% gegenüber Tirol-ø). In der Sachgüter-
produktion erzielten die Landeckerinnen im Schnitt
EUR 13.855, womit sie jedoch um fast ein Viertel
(-24%) weniger als im Tiroler Branchenschnitt ver-
GESAMT
IBK
IM
IL
KB
KU
LA
LZ
RE
SZ
Tirol
Herstellung von Waren
30.524
€
26.623
€
29.985
€
29.676
€
30.809
€
27.093
€
25.735
€
31.362
€
29.682
€
29.626
€
Bau
25.562
€
26.670
€
26.629
€
24.210
€
25.088
€
26.702
€
26.532
€
24.387
€
24.976
€
25.707
€
Handel
25.632
€
24.591
€
26.965
€
24.498
€
25.050
€
23.726
€
22.116
€
22.377
€
24.337
€
25.179
€
Verkehr und Lagerei
28.693
€
27.912
€
29.412
€
27.581
€
29.105
€
28.473
€
28.573
€
25.256
€
26.919
€
28.451
€
Beherbergung und Gastronomie
19.222
€
19.992
€
20.048
€
20.579
€
18.948
€
21.807
€
17.301
€
20.492
€
20.149
€
19.919
€
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
22.014
€
25.152
€
24.537
€
27.256
€
22.217
€
21.847
€
23.219
€
24.774
€
23.452
€
23.632
€
öffentlichkeitsnaher Sektor
34.669
€
30.695
€
32.596
€
30.471
€
31.222
€
31.155
€
31.344
€
31.104
€
30.488
€
32.266
€
gesamt
30.561
€
27.824
€
30.150
€
27.468
€
28.761
€
27.559
€
27.251
€
28.663
€
27.839
€
28.943
€
GANZJÄHRIG VOLLZEIT, NETTO 2015: Ø Jahreseinkommen nach Branchen: GESAMT
GESAMT
IBK
IM
IL
KB
KU
LA
LZ
RE
SZ
Herstellung von Waren
3%
-10%
1% 0% 4%
-9% -13%
6% 0%
Bau
-1%
4% 4%
-6% -2%
4% 3%
-5% -3%
Handel
2%
-2%
7%
-3% -1% -6% -12% -11% -3%
Verkehr und Lagerei
1%
-2%
3%
-3%
2% 0% 0%
-11% -5%
Beherbergung und Gastronomie
-4%
0% 1% 3%
-5%
9%
-13%
3% 1%
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
-7%
6% 4% 15%
-6% -8% -2%
5%
-1%
öffentlichkeitsnaher Sektor
7%
-5%
1%
-6% -3% -3% -3% -4% -6%
gesamt
6%
-4%
4%
-5% -1% -5% -6% -1% -4%
GANZJÄHRIG VOLLZEIT, NETTO 2015: Jahreseinkommen nach Branchen: Abweichung vom Tirol-Ø GESAMT
Tabelle 66 und 67: Jahresnettoeinkommen der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten je Wirtschaftsabschnitt und Bezirk und Abwei-
chungen vom branchenspezifischen Tiroler Durchschnittseinkommen - Gesamt