Previous Page  20 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 28 Next Page
Page Background

17

Zusammenspiel und Wechselwirkungen:

Der Bedarf an Kinderbetreuung kann nicht unabhängig von den anderen Faktoren betrachtet wer-

den. So spielt zum Beispiel die Arbeitsmarktsituation (inklusive Verfügbarkeit an erreichbaren Ar-

beitsplätzen, Arbeitszeiten, Flexibilität, Bezahlung usw.) eine große Rolle für die Art des Bedarfes an

Kinderbetreuung. Gleichzeitig allerdings ist verfügbare, flexible, kostengünstige und gut ausgebaute

Kinderbetreuung notwendig, um am Erwerbsarbeitsmarkt überhaupt tätig sein zu können. Die Wech-

selwirkungen von Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung sind aber desweiteren beeinflusst durch die

individuellen Einstellungen bzw. die vorherrschende Familiensituation. Es ist allerdings wichtig zu

betonen, dass die Einstellungen zu Kinderbetreuung (inklusive der Aufteilung zwischen Männern und

Frauen), aber auch die tatsächliche Praxis innerhalb von Familien wiederum durch das Angebot an

Kinderbetreuung, sowie durch die Möglichkeiten am Arbeitsmarkt geprägt sind. Es ist deshalb essen-

tiell, dieses Zusammenspiel und die Wechselwirkungen mitzudenken, wenn einzelne Faktoren verän-

dert werden sollen.

Einstellungen und Praxis:

Die Studie zeigt, dass im Raum KUUSK die Einstellungen zur Kinderbetreuung eher traditionell und

familienbezogen geprägt sind. Vor allem Kinder unter drei Jahren werden als am besten in der Fami-

lie betreut, gesehen. Während die Mutter als wichtigste Bezugsperson bezeichnet wird, meinen doch

drei Viertel aller Befragten, dass Kinder gleich viel Zeit mit beiden Elternteilen verbringen sollten.

Die Analyse der tatsächlichen Betreuungspraktiken zeigt allerdings, dass dies nur in den wenigsten

Fällen erreicht werden kann. Nicht nur fällt im Durchschnitt der allergrößte Teil der Kinderbetreuung

den Müttern zu, mit Ausnahme des Vormittages gibt es keine Zeiten, in denen nicht die Mütter die

Hauptbetreuung übernehmen. Diese Situation zeigt sich für Kinder unterschiedlichen Alters und in

noch verstärktem Ausmaß in den kleineren Gemeinden. Zusätzlich zu der Hauptbetreuung an typi-

schen Tagen sind es auch vornehmlich Mütter, die die Betreuung im Krankheitsfall der Kinder über-

nehmen, also dann, wenn keine Betreuungseinrichtungen besucht werden können.

Dieser umfassende, flexible Einsatz der Mütter führt aller Wahrscheinlichkeit nach auch dazu, dass

die Betreuung an Schließtagen der Einrichtungen für drei Viertel aller Befragten eher kein Problem

darzustellen scheint. Für ein Viertel allerdings ergeben sich zu diesen Zeiten Herausforderungen, die

Kinder-

betreuung

Erwerbsarbeit,

Arbeitsmarkt

Familien-

situation,

Geschlechter-

verhältnisse

Institutionelles

Angebot;

Sozialstaat

Einstellungen