

AK Infoservice
15
Kaffeekapselautomaten sind in der Bevölkerung sehr beliebt, aufgrund
des hohen Einsatzes von Aluminium oder Plastik aber auch ziemlich
umweltschädlich. Einige Unternehmen werben zwar mit einem hohen
Sammelpotenzial zur Wiederverwertung, was aber nicht bedeuten
muss, dass diese Quote tatsächlich erfüllt wird. Und umweltbezogen
ist es natürlich noch besser, wenn diese Abfallprodukte überhaupt
vermieden werden.
2.1.3 Verkaufsschlager: Unverträglichkeiten
Waren noch vor einigen Jahren Begriffe wie Fruktose- oder Laktose
intoleranz, Zöliakie oder Histaminunverträglichkeit kaum bekannt, kommen
wir heute beim täglichen Einkauf nicht mehr daran vorbei. Immer mehr
Personen leiden an Lebensmittelunverträglichkeiten – oder sie glauben,
daran zu leiden. Schwierig ist nämlich einzuschätzen, ob diese Unverträg-
lichkeiten tatsächlich zugenommen haben oder ob die Aufmerksamkeit der
Bevölkerung dafür gestiegen ist.
Fakt ist, dass diese Unverträglichkeiten einen neuen Markt bieten, der
ständig wächst. Laktose- oder glutenfreie Waren finden sich heute in jedem
Supermarkt – früher mussten dafür noch Spezialgeschäfte aufgesucht
werden. Spar etwa bietet die Produktlinie „free from“ (laktose- und gluten-
freie Produkte) an. Der europäische Marktführer von glutenfreien Produkten
„Dr. Schär“ verzeichnete in den letzten Jahren sehr hohe Umsatzzuwächse.
Das Geschäft mit den Unverträglichkeiten boomt.
Bedenklich ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass die Unsicherheit
der KäuferInnen geschürt wird. Ein wachsendes Angebot an „laktosefreien“
oder „glutenfreien“ Produkten vermitteln den Eindruck, dass Milchzu-
cker oder Gluten per se ungesund sind. Somit greifen zunehmend auch
beschwerdefreie KonsumentInnen zu diesen vermeintlich gesunden Arti-
keln. Laktosefreie Artikel sind jedoch laut einer AK-Erhebung von 2010 um
zwei Drittel teurer als vergleichbare konventionelle Produkte. Daher sollte
schon aus rein ökonomischen Gründen eine etwaige Unverträglichkeit
ärztlich untersucht werden, aber auch aus gesundheitlichen Aspekten:
Wird über lange Zeit hinweg auf bestimmte Produkte verzichtet, können
Mangelerscheinungen auftreten.