

44
AK Infoservice
7 WAS KOMMT NOCH?
ExpertInnen vermuten, dass Online-Shopping in naher Zukunft stark
zunehmen wird, und dass auch die Schnittstellen zwischen stationärem
Handel und Online- sowie Mobile-Shopping stärker in den Fokus rücken.
Viele KonsumentInnen suchen zuerst online nach Informationen und gehen
dann in den Shop, um das Produkt vor Ort zu kaufen – dies ist der soge-
nannte Ropo-Effekt (Research Online, Purchase Offline).
Marketingmöglichkeiten gibt es viele: So ist auf oder neben Waren im
Geschäft ein
QR-Code
abgebildet, über den man sich zusätzliche Produkt-
informationen auf das Handy laden kann. Diese Schnittstellen werden in
Zukunft noch stärker von den Marketingabteilungen genutzt.
Sogenannte
Beacons,
Mini-Sender, mit denen man in geschlossenen
Räumen navigieren kann, befinden sich derzeit in der Testphase und sind für
die Marketingindustrie ein gefundenes Fressen. Auf diese Weise können die
KonsumentInnen im Geschäft geortet werden und gezielt personalisierte
Rabatte auf das Smartphone bekommen. So erhalten Sie z.B. vor dem
Süßigkeitenregal die Nachricht „-25% auf Schokolade xxx“. Gleichzeitig
werden für das Unternehmen wertvolle Daten übertragen: Etwa kann analy-
siert werden, wie sich KundInnen im Raum bewegen, wie lange sie sich wo
aufhalten und wo damit teurere Produkte besser platziert werden könnten
(siehe
3.1).
Zum Abschluss präsentieren wir Ihnen noch einige Experimente aus
anderen Ländern, die zeigen, wohin sich Shopping entwickeln könnte.
Ob all diese Szenarien massenwirksam werden, bleibt noch offen – auch
wenn so manche Dinge amüsant klingen oder das Leben zu vereinfachen
scheinen. KonsumentInnen sollten immer genau abwägen, welchen Zweck
der jeweilige Anbieter damit verfolgt.
7.1 Warten Sie noch auf die U-Bahn oder shoppen Sie
schon?
Lebensmittel online bestellen steckt in Österreich noch in den Kinder-
schuhen, in Asien ist man hier schon weiter. In Südkorea hat ein großer
Lebensmittelkonzern eine ganze Wand mit Fotos von seinen Produkten
bestückt. Menschen können hier, während sie auf die U-Bahn warten, ihren