

Analyse Lohnsteuerdaten 2014 Seite 15
niveau der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten um 45%
höher als der Einkommensschnitt aller Arbeitsfor-
men. Im Vergleich zum Vorjahr (2013) vergrößerte
sich der Vorsprung der ganzjährig Vollzeitbeschäftig-
ten auf den Einkommensschnitt um 2 Prozentpunkte.
Das durchschnittliche Einkommen der Männer in
ganzjähriger Vollzeitarbeit lag 2014 bei EUR 32.105,
dasjenige der Frauen bei EUR 25.907. Die Männer
erzielten bei vergleichbarem Zeitaufwand ein um
etwa 24% höheres Jahreseinkommen. Diese Unter-
schiede sind das Ergebnis eines vielschichtigen Pro-
zesses, der Faktoren wie Bildungswege, Berufswahl,
die Verteilung von Betreuungspflichten für Kinder
und ungleich verteilte Zugänge zu Karrieremöglich-
keiten beinhält.
Das höchste Einkommensniveau bei ganzjähriger
Vollzeitarbeit bot die Bundeshauptstadt Wien mit EU
31.652. Wien lag sowohl bei den Männereinkommen,
als auch bei den Frauen an der Spitze. Bei den Frau-
en übertrafen die Wiener Einkommen den Bundes-
durchschnitt um mehr als 10%.
Das durchschnittliche Einkommen für ganzjährige
Vollzeittätigkeiten in Tirol betrug 2014 EUR 28.363,
mit einem Rückstand von 5,4% auf den österreichi-
schen Durchschnitt, das niedrigste Einkommen aller
-
500.000
1.000.000
1.500.000
2.000.000
2.500.000
Frauen
Männer
763.960
1.443.364
Grafik 7: Anzahl der weiblichen und
männlichen Beschäftigten in ganzjähri-
ger Vollzeitbeschäftigung in Österreich
-20.000
-16.000
-12.000
-8.000
-4.000
-
Männer
Frauen
-18.426
-7.506
-1,0%
-1,3%
Grafik 8: Die Veränderung der ganzjährig
Vollzeitarbeitenden in Österreich im Jahres-
vergleich 2013 mit 2014. Sowohl die Zahl der
Männer in dieser Beschäftigungsform ials auch
die Zahl der Frauen in ganzjähriger Vollzeitbe-
schäftigung gingen zurück.