

Seite 20 Die Einkommen in Tirol
4.2 Die Sachgüterproduktion Gewerbe
Der für die österreichische Exportwirtschaft so wich-
tige Bereich der Sachgüterproduktion war 2014 die
zweitgrößte Beschäftigungsbranche. Rund 655.000
Personen erzielten ihr Hauptjahreseinkommen in
den Betrieben und Unternehmen von Gewerbe und
Industrie. In Tirol waren es 55.870 Personen oder
knapp 15% aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
mer. Die Branche war dabei stark männlich domi-
niert: fast drei Viertel aller Beschäftigten waren Män-
ner. Mehr als jeder fünfte Mann (21%) in Österreich
war in der Sachgüterproduktion beschäftigt, bei den
Frauen war es weniger als jede Zehnte (9%).
Die Sachgüterproduktion wies einen sehr hohen An-
teil an ganzjährigen Vollzeitbeschäftigten auf. Fast
drei Viertel aller Beschäftigten – annähernd 490.000
Personen – arbeitete das ganze Jahr hindurch in ei-
ner Vollzeitstelle. Werden nur die Männer betrachtet,
lag der Anteil der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten so-
gar bei mehr als 80%.
Die Männer waren bei den jahresdurchgängig Voll-
zeitarbeitenden weit in der Überzahl. 8 von 10 Perso-
nen in dieser Arbeitsform waren männlich. Unter den
Frauen lag der Vollzeitanteil bei 53% (Tirol). Zwar
deutlich niedriger als bei den Männern, aber
dennoch die Branche mit dem weitaus höchsten An-
teil weiblicher, ganzjähriger Vollzeitarbeit. Das durch-
schnittliche Einkommen in der Sachgüterproduktion
betrug EUR 25.843. Deutlich übertroffen wurde die-
ser Wert in Wien mit einem Einkommensschnitt von
EUR 27.600 (+7% ggü. AUT). Die Einkommen der
Tirolerinnen und Tiroler in dieser Branche erreichten
einen Jahresnettobetrag von EUR 24.329, womit sie
um 6% unter dem österreichischen Branchendurch-
schnitt lagen. Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit wurde
in der Sachgüterproduktion von den Männern ein
durchschnittliches Jahresnettoeinkommen von EUR
32.122 erzielt. Die Tiroler lagen mit EUR 30.364 um
5% darunter. Die Tiroler Frauen verfehlten den ös-
terreichischen Branchenschnitt mit EUR 24.308 nur
um 1%.
4.3 Der Handel
Mit mehr als 641.613 Arbeitnehmerinnen und Ar-
beitnehmern und einem Anteil von 15% an allen Be-
schäftigten war der Handel die drittgrößte Branche in
Österreich. 43% der Beschäftigten im Handel waren
Frauen, 57% waren Männer. In Tirol erzielten insge-
samt 57.783 Personen ihr Hauptjahreseinkommen
im Handel, was ebenfalls einem Anteil von 15% der
Beschäftigten in Tirol entsprach.
GESAMT
Burgenland Kärnten
NÖ
OÖ Salzburg Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
AUT
Herstellung von Waren
24.486
€
24.888
€
26.437
€
26.362
€
24.377
€
26.317
€
24.329
€
25.498
€
27.600
€
25.843
€
Bau
21.939
€
21.147
€
20.757
€
20.649
€
19.811
€
20.371
€
19.599
€
20.905
€
17.705
€
19.640
€
Handel
18.496
€
17.195
€
20.028
€
18.646
€
19.494
€
17.494
€
17.180
€
17.410
€
18.912
€
18.517
€
Verkehr und Lagerei
26.238
€
22.668
€
26.122
€
21.984
€
21.517
€
22.006
€
21.186
€
20.790
€
21.751
€
22.405
€
Beherbergung und
Gastronomie
10.836
€
9.154
€
9.769
€
9.455
€
9.973
€
9.091
€
10.296
€
10.027
€
9.598
€
9.501
€
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
16.501
€
13.720
€
15.768
€
14.984
€
13.203
€
13.573
€
12.752
€
11.276
€
12.896
€
13.536
€
öffentlichkeitsnaher Sektor
23.549
€
23.612
€
23.699
€
21.400
€
22.192
€
22.226
€
21.415
€
22.868
€
23.335
€
22.579
€
gesamt
21.821
€
20.206
€
22.500
€
21.253
€
19.768
€
20.368
€
18.968
€
20.637
€
21.143
€
20.617
€
NETTO: Ø Jahreseinkommen nach Branchen 2014: Gesamt
Tabelle 15: Jahresnettoeinkommen nach Branchen
GESAMT
Burgenland Kärnten
NÖ
OÖ Salzburg Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Herstellung von Waren
-5% -4%
2% 2%
-6%
2%
-6% -1%
7%
Bau
12% 8% 6% 5% 1% 4% 0% 6%
-10%
Handel
0%
-7%
8% 1% 5%
-6% -7% -6%
2%
Verkehr und Lagerei
17% 1% 17%
-2% -4% -2% -5% -7% -3%
Beherbergung und
Gastronomie
14%
-4%
3% 0% 5%
-4%
8% 6% 1%
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
22% 1% 16% 11%
-2%
0%
-6% -17% -5%
öffentlichkeitsnaher Sektor
4% 5% 5%
-5% -2% -2% -5%
1% 3%
gesamt
6%
-2%
9% 3%
-4% -1% -8%
0% 3%
NETTO: Ø Jahreseinkommen 2014 nach Branchen: Abweichung vom AUT-Ø GESAMT
Tabelle 16: Jahresnettoeinkommen nach Branchen - Abweichungen vom österreichischen Durchschnitt