Previous Page  25 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 80 Next Page
Page Background

Analyse Lohnsteuerdaten 2014 Seite 25

Ganzjährige Vollzeitbeschäftigungen waren in den

sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen nicht

der Regelfall. Nur etwas mehr als ein Drittel (34%)

der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer waren in

einem solchen Anstellungsverhältnis. Der Anteil bei

den Männern lag mit 41% etwas höher als bei den

Frauen (Anteil 27%). In Tirol lag der Anteil der ganz-

jährig Vollzeitbeschäftigten mit 31% noch etwas nied-

riger als im österreichischen Mittel.

Mit einem durchschnittlichen Jahresnettoeinkommen

von EUR 13.536 boten sich in der Branche in der

Regel keine lukrativen Verdienstaussichten. Von al-

len beschäftigungsstarken Wirtschaftsabschnitten in

Österreich lagen nur im Bereich der Beherbergung

und Gastronomie die Einkommen noch niedriger. In

Tirol machte das branchenspezifische Einkommen

im Schnitt EUR 12.752 aus, lag also nochmals 6%

unter dem österreichischen Durchschnitt. Die Män-

ner in Tirol kamen auf einen Nettojahresverdienst

von EUR 14.841 (-1% ggü. AUT- ø), die Frauen auf

EUR 10.878 (-7% ggü. AUT- ø).

Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit lag der österreichische

Durchschnittsverdienst der Männer in den sonstigen

wirtschaftlichen Dienstleistungen bei EUR 25.266,

in Tirol lag er mit EUR 25.728 leicht darüber (+2%

ggü. AUT- ø). Die Fraueneinkommen bei einer jah-

resdurchgängigen Vollzeitbeschäftigung betrugen in

Österreich EUR 21.348, in Tirol wurde ein Wert von

EUR 20.332 erreicht (-5% ggü. AUT- ø).

4.7 Verkehr und Lagerei

In der Speditions- und Personenbeförderungsbran-

che (ÖNACE „H“) waren hauptsächlich männliche

Beschäftigte zu finden. In der Tat waren 78% der

mehr als 200.000 Beschäftigten in diesem Wirt-

schaftszweig Männer. Insgesamt waren rund 5% der

österreichischen Beschäftigten in den Bereichen Ver-

kehr und Lagerei tätig. In Tirol waren 2014 23.609

Personen in diesem Wirtschaftsabschnitt engagiert.

Der Anteil ganzjähriger Vollzeitarbeit lag mit 68%

recht hoch. 74% der männlichen und 47% der weib-

lichen Beschäftigten waren in einer jahresdurchgän-

gigen Vollzeitanstellung tätig. In Tirol lagen die je-

weiligen Anteile ganzjähriger Vollzeitarbeit mit 68%

(Männer) und 35% (Frauen) etwas niedriger.

Das durchschnittliche Jahreseinkommen in der

Transportbranche machte EUR 22.405 aus. In Tirol

wurde ein Einkommensschnitt von EUR 21.186 er-

zielt, etwa 5% weniger als im österreichischen Durch-

GESAMT

Burgenland Kärnten

OÖ Salzburg Steiermark

Tirol

Vorarlberg Wien Österreich

Herstellung von Waren

13.579 29.035 90.803 131.250 26.058 84.932 40.269 33.407 36.904 486.237

Bau

7.769 10.933 31.932 29.481 11.176 25.136 16.368 7.853 27.256 167.904

Handel

10.243 19.137 70.192 56.706 24.551 40.929 27.950 12.292 57.737 319.737

Verkehr und Lagerei

4.962

7.682 28.899 21.555 9.721 17.760 14.328 5.293 29.689 139.889

Beherbergung und Gastronomie

2.167

5.133 11.092 9.258

8.673

9.713

9.648

3.846 20.136 79.666

sonst. wirtschaftliche

Dienstleistungen

2.395

4.698 14.531 16.342 4.872 10.918 5.156

2.403 25.186 86.501

öffentlichkeitsnaher Sektor

21.674 35.765 115.023 74.158 30.533 74.525 41.022 17.309 121.163 531.172

andere

13.816 21.992 80.985 53.922 24.042 48.766 27.240 13.108 112.347 396.218

gesamt

76.605 134.375 443.457 392.672 139.626 312.679 181.981 95.511 430.418 2.207.324

ganzjährig Vollzeitbeschäftigte nach Branchen 2014: Alle ArbeitnehmerInnen absolut

Tabelle 25: ganzjährig vollzeitbeschäftigte Gesamt - absolute Zahlen-

GESAMT

Burgenland Kärnten

OÖ Salzburg Steiermark

Tirol

Vorarlberg Wien

AUT

Herstellung von Waren

74% 73% 75% 75% 71% 76% 72% 73% 71% 74%

Bau

57% 48% 57% 58% 55% 54% 53% 62% 52% 55%

Handel

49% 48% 53% 51% 52% 48% 48% 48% 47% 50%

Verkehr und Lagerei

76% 67% 74% 69% 64% 69% 61% 65% 65% 68%

Beherbergung und Gastronomie

31% 20% 29% 27% 23% 25% 18% 23% 30% 25%

sonst. wirtschaftliche

Dienstleistungen

43% 35% 39% 37% 33% 33% 31% 29% 32% 34%

öffentlichkeitsnaher Sektor

59% 57% 57% 46% 50% 52% 47% 45% 57% 53%

gesamt

57% 52% 57% 55% 50% 53% 48% 53% 51% 53%

Anteil der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten in der jeweiligen Branche 2014

Tabelle 26: ganzjährig vollzeitbeschäftigte Gesamt - Prozentzahlen