Previous Page  56 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 56 / 80 Next Page
Page Background

Seite 56 Die Einkommen in Tirol

9.1 Die realen Einkommen der ganzjährig Voll-

zeitbeschäftigten in den Tiroler Bezirken

Im Schnitt gingen die realen Einkommen der ganz-

jährig Vollzeitbeschäftigten in Tirol um 0,1% zurück.

Dabei gab es durchaus große Unterschiede zwischen

den einzelnen Bezirken. Während die Realeinkom-

men der jahresdurchgängig Vollzeitbeschäftigten in

Reutte und Kitzbühel um 0,5% zulegen konnten, gin-

gen sie in Innsbruck und in Landeck um 0,5% bzw.

um 0,4% zurück.

Die Einkommen der Männer und der Frauen in Ti-

rol waren im selben Ausmaß betroffen. Beide gingen

um jeweils 0,1% zurück. Aber auch hier gab es in

den einzelnen Bezirken Unterschiede. Während bei-

spielsweise die realen Einkommen der ganzjährig

vollzeitbeschäftigten Männer in Imst um 0,6% zunah-

men, verloren die Frauen in Imst 0,9% an Kaufkraft.

Dagegen nahmen die Realeinkommen der Männer

in Landeck um 0,6% ab, die der Frauen legten im

Unterschied dazu jedoch um 0,4% zu.

9.2 Die realen Einkommen in Tirol nach Branchen

Die Einkommen der meisten der beschäftigungsstar-

ken Branchen in Tirol konnten im Vergleich der Jahre

2013 und 2014 einen realen Zuwachs vorweisen. In

der Sachgüterproduktion nahmen die Einkommen

real um 0,5% zu, im Baubereich um 0,9% und in

Beherbergung und Gastronomie um 0,4%. Eine ne-

gative inflationsbereinigte Einkommensentwicklung

wiesen die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistun-

gen auf, in denen die Realeinkommen um 1,6% ab-

sanken.

Bei den Männern nahmen die Realeinkommen bei

ganzjähriger Vollzeitarbeit am meisten im Bausektor

(+1,1%) und im Bereich Verkehr und Lagerei (+1,1%)

zu. ImGegensatz dazu stand der deutliche Rückgang

in den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

(zu denen beispielsweise die Personalleasingfirmen

zählen), in der die realen Einkommen um 2,6% san-

ken. Auch die realen Einkommen der Frauen sanken

in dieser Branche ab, allerdings im etwas geringe-

ren Ausmaß von 0,9%. Ansonsten zeigte gerade der

für die Stabilisierung der regionalen Einkommen so

wichtige öffentlichkeitsnahe Sektor (öffentliche Ver-

waltung, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und

Sozialwesen) eine rückläufige Entwicklung bei den

Realeinkommen. Die Einkommen der Männer verlo-

ren 0,7% real an Wert, die der Frauen 0,5%.

2014

2013

absolut

%

real

IBK

31.966

31.652

314

1,0%

-0,7%

IM

29.478

28.791

687

2,4% 0,6%

IL

31.765

31.392

373

1,2%

-0,5%

KB

29.151

28.384

767

2,7% 1,0%

KU

30.454

29.853

601

2,0% 0,3%

LA

29.050

28.724

326

1,1%

-0,6%

LZ

28.400

27.828

572

2,1% 0,3%

RE

30.774

30.110

664

2,2% 0,5%

SZ

29.459

29.010

449

1,5%

-0,2%

TIROL

30.501

30.016

485 €

1,6%

-0,1%

Jahresnettoeinkommen: ganzjährig Vollzeitbeschäftigte Männer

MÄNNER

2014

2013

absolut

%

real

IBK

26.743

26.304

439

1,7%

-0,1%

IM

22.270

22.098

172

0,8%

-0,9%

IL

24.700

24.228

472

1,9% 0,2%

KB

22.805

22.429

376

1,7%

-0,1%

KU

23.403

23.041

362

1,6%

-0,2%

LA

21.975

21.522

453

2,1% 0,4%

LZ

22.355

21.948

407

1,9% 0,1%

RE

22.944

22.481

463

2,1% 0,3%

SZ

22.229

21.915

314

1,4%

-0,3%

TIROL

23.930

23.543

387 €

1,6%

-0,1%

Jahresnettoeinkommen: ganzjährig Vollzeitbeschäftigte Frauen

FRAUEN

Tabelle 74: Veränderung der Realeinkommen bei ganzjähriger Vollzeitarbeit je Bezirk - Frauen und Männer

GESAMT

2014

2013

absolut

%

real

Herstellung von Waren

24.329

23.788

541

2,3% 0,5%

Bau

19.599

19.085

514

2,7% 0,9%

Handel

17.180

16.827

353

2,1% 0,4%

Verkehr und Lagerei

21.186

20.645

541

2,6% 0,9%

Beherbergung und Gastronomie

10.296

10.084

212

2,1% 0,4%

sonst. wirtschaftliche

Dienstleistungen

12.752

12.739

13

0,1%

-1,6%

öffentlichkeitsnaher Sektor

21.415

21.201

214

1,0%

-0,7%

gesamt

18.968

18.632

336

1,8% 0,1%

reales Jahresnettoeinkommen 12 - 13 Branchen: TIROL

Tabelle 75: Veränderung der

Realeinkommen nach

Wirtschaftsabschnitten