

Seite 54 Die Einkommen in Tirol
nen war ein Viertel (25%) der weiblichen Beschäf-
tigten hauptsächlich in dieser Branche tätig. Fast
ebenso wichtig war der öffentlichkeitsnahe Bereich
(öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht,
Gesundheits- und Sozialwesen), der 4.721 Arbeit-
nehmerinnen Beschäftigung bot (22% der weiblichen
Beschäftigten).
Mehr als zwei Drittel (67,4%) der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer im Bezirk standen das ganze Jahr
hindurch ohne länger anhaltende Unterbrechungen
in der Erwerbsarbeit. Wird zusätzlich der Faktor „Voll-
zeitarbeit“ hinzugezogen, sank der Anteil auf weni-
ger als die Hälfte (48,7%) der Beschäftigten. Män-
ner standen deutlich häufiger in einer ganzjährigen
Vollzeitarbeit (Anteil: 63,9%), als die Frauen (Anteil:
31,8%).
Das durchschnittliche Jahreseinkommen in Schwaz
lag 2014 bei EUR 18.623, 1,8% unterhalb des Tiroler
Einkommensschnittes und 11,5% unterhalb des ös-
terreichischen. Die Männer erzielten im Schnitt einen
Jahresverdienst von EUR 22.822 (-0,7% ggü. Tirol-ø;
-8,5% ggü. AUT-ø). Für die Frauen lag das Durch-
schnittseinkommen bei EUR 13.976 und damit um
4,4% unterhalb des weibliche Tiroler Einkommens-
schnittes (-17,0% ggü. AUT-ø).
Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit lagen die Einkommen
in Schwaz bei EUR 27.215 und damit um 4,0% un-
terhalb des Tiroler Einkommensschnittes. Auf das
durchschnittliche österreichische Einkommen bei
jahresdurchgängiger Vollzeitbeschäftigung fehlten
9,2%. Schwazer Männer erzielten im Durchschnitt
EUR 29.459 (-3,4% ggü. Tirol-ø; -8,2% ggü. AUT-ø)
bei ganzjähriger Vollzeitarbeit. Für die Frauen in die-
ser Arbeitsform lag der Einkommensschnitt bei EUR
22.229 (-7,1% ggü. Tirol-ø; -11,4% ggü. AUT-ø).
Die besten Einkommenschancen bei der Analyse
aller Arbeitsformen (Voll- und Teilzeitarbeit, sowie
Arbeit mit und ohne saisonale Unterbrechungen)
boten sich für die Männer im Bezirk in der Sachgü-
terproduktion. Hier lag das Einkommensniveau bei
EUR 28.246 netto im Jahr und damit um 5% über
dem branchenspezifischen Tiroler Durchschnitt. Bei
ganzjähriger Vollzeitarbeit waren die Einkommen der
Männer im öffentlichkeitsnahen Bereich am höchs-
ten. (EUR 33.465; -4% ggü. Tirol-ø).
Auch für die weiblichen Beschäftigten boten sich in
der Sachgüterproduktion die besten Verdienstaus-
sichten. Der weibliche Einkommensschnitt in der
Branche lag bei EUR 18.317 und damit 3% über dem
Tiroler Durchschnitt für Frauen in dieser Branche.
Wenn ganzjährig Vollzeit gearbeitet wurde, so waren
die Einkommen im öffentlichkeitsnahen Sektor die
höchsten. Mit einem Durchschnitt von EUR 25.606
wurde jedoch der branchenspezifische Tiroler Durch-
schnitt um 8% verfehlt.
Im Vergleich der Jahre 2013 und 2014 zeigte sich
eine Stagnation der Realeinkommen im Bezirk (+/-
0,0%). Während die Einkommen der Männer um
0,2% real an Kaufkraft zulegten, sanken die Realein-
kommen der Frauen um 0,3%. Die Realeinkommen
bei ganzjähriger Vollzeit sanken für Männer (-0,2%)
und für Frauen (-0,3%).