Previous Page  53 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 53 / 80 Next Page
Page Background

Analyse Lohnsteuerdaten 2014 Seite 53

und Gewerbe. Rund 3.800 Beschäftigte erzielten

in diesem Bereich ihr Hauptjahreseinkommen, das

entsprach einem Anteil von knapp einem Viertel al-

ler Reuttener Beschäftigten. Fast 80% davon waren

Männer. In den Beherbergungs- und Gastronomie-

betrieben waren etwa 3.250 Personen beschäftigt.

2014 waren fast zwei Drittel (62%) der Tourismusan-

gestellten Frauen. Ebenfalls wichtig für die Frauen-

beschäftigung im Bezirk war der öffentlichkeitsnahe

Sektor mit 1.786 weiblichen Beschäftigten (24% der

weiblichen Beschäftigten im Bezirk).

Mehr als zwei Drittel (68,1%) der Beschäftigten im

Bezirk waren ohne längere Unterbrechungen er-

werbstätig. In einer ganzjährigen Vollzeitanstellung

standen allerdings nur etwas mehr als die Hälfte

(50,1%) der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Während der Anteil der ganzjährigen Vollzeitarbeit

bei den Männern 66,3% ausmachte, lag er bei den

Frauen deutlich niedriger (31,3%).

Das durchschnittliche Jahresnettoeinkommen lag

im Bezirk Reutte bei EUR 19.498 und damit leicht

über dem Tiroler Durchschnitt (+2,8% ggü. Tirol-ø),

aber dennoch deutlich unter dem österreichischen

Durchschnittseinkommen (-8,0% ggü. AUT-ø). Die

männlichen Beschäftigen im Bezirk erreichten ein

mittleres Einkommen von EUR 24.221, womit sie im

Tiroler Spitzenfeld lagen (+5,4% ggü. Tirol-ø; -2,9%

ggü. AUT-ø).

Die weiblichen Beschäftigten in Reutte wiesen je-

doch mit EUR 14.045 ein Einkommen auf, das spür-

bar unterhalb des Tiroler Durchschnitts lag (-4,0%

ggü. Tirol-ø) und mehr als deutlich unterhalb des

österreichischen (-17,9% ggü. AUT-ø). Dieses si-

gnifikante Auseinanderklaffen der Einkommen von

Männern und Frauen im Bezirk Reutte im Vergleich

zu den jeweiligen Tiroler Durchschnitten ist durch die

sehr geteilte Beschäftigungsstruktur im Bezirk zu er-

klären. Während die Männer überdurchschnittlich oft

in der gut zahlenden Sachgüterproduktion tätig wa-

ren, waren Frauen in Reutte überproportional oft im

Tourismus beschäftigt, der ein sehr viel niedrigeres

Einkommensniveau aufwies.

Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit konnten die Männer

im Bezirk mit einem Jahreseinkommen von EUR

30.774 rechnen, womit sie leicht über dem Tiroler

Durchschnitt lagen (+0,9% ggü. Tirol-ø; -4,1% ggü.

AUT-ø). Die Fraueneinkommen bei einer jahres-

durchgängigen Vollzeittätigkeit erreichten mit EUR

22.944 jedoch nicht den Tiroler Durchschnitt (-4,1%

ggü. Tirol-ø; -11,4% ggü. AUT-ø). Bei ganzjähriger

Vollzeitarbeit lag das Einkommensniveau der Frau-

en im Bezirk Reutte um 25,4% hinter demjenigen der

Männer zurück – die größte Differenz aller Tiroler Be-

zirke.

Wurden alle Arbeitsformen – Vollzeit, Teilzeit, ganz-

jährige und nicht-ganzjährige Arbeiten – herangezo-

gen, dann bot die Sachgüterproduktion die jeweils

besten Verdienstaussichten im Bezirk Reutte. Män-

ner in dieser Branchen erreichten ein durchschnittli-

ches Einkommen von EUR 28.503 (+6% ggü. Tirol-

ø), Frauen eines von EUR 17.486 (-2% ggü. Tirol-ø).

Im für die Beschäftigungssituation der Frauen so

wichtigen Tourismus lag der weibliche Einkommens-

schnitt bei EUR 10.415, womit der branchenspezifi-

sche Tiroler Durchschnitt um 10% übertroffen wurde.

Bei der Analyse der Einkommen der Personen in

ganzjähriger Vollzeitarbeit zeigte sich, dass der öf-

fentlichkeitsnahe Bereich die besten Verdienstaus-

sichten bot. Die Männer in den öffentlichen Institutio-

nen kamen auf ein Jahresnettoeinkommen von EUR

32.056. Damit lagen sie jedoch recht deutlich unter

dem Tiroler Durchschnittseinkommen für den öffent-

lichkeitsnahen Bereich (-8%). Die Frauen erreichten

ein Einkommen von EUR 27.830 und auch sie lagen

unterhalb des branchenspezifischen Tiroler Durch-

schnitt (-4%). In der Sachgüterproduktion wurde das

jeweils zweithöchste Einkommensniveau erreicht:

männliche Beschäftigte kamen auf ein mittleres Ein-

kommen von EUR 31.982 (+5% ggü. Tirol-ø), Frauen

auf EUR 24.907 (+2% ggü. Tirol-ø).

Die realen Einkommen der Männer in Reutte nahmen

im Vergleich der Jahre 2013 und 2014 um 1,3% zu

und lagen damit deutlich über der durchschnittlichen

Tiroler Zunahme von 0,1%. Auch die Einkommen der

Frauen legten um 0,9% an realer Kaufkraft zu. Die

Einkommen bei ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung

nahmen bei den Männern real um 0,5% zu, die der

Frauen um 0,3%.

Schwaz

Im Jahr 2014 waren im Bezirk Schwaz 44.743 Be-

schäftigte wohnhaft, was einem Anteil von etwa 12%

der Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ent-

sprach. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der

Beschäftigten im Bezirk um 316 Personen (+0,7%).

Für die Beschäftigungssituation der Männer im Bezirk

war die Sachgüterproduktion die wichtigste Branche.

6.231 Arbeitnehmer bzw. 27% aller männlichen Be-

schäftigten im Bezirk waren in Industrie und Gewer-

be tätig, weitere 16% im Baubereich. Für die Frauen

in Schwaz war der Tourismus bzw. dessen Kernbe-

reich das Beherbergungs- und Gastronomiewesen,

der wichtigste Arbeitgeber. Mit 5.210 Arbeitnehmerin-