

Analyse Lohnsteuerdaten 2014 Seite 55
Eine höhere Zahl am Lohnzettel zu haben ist zwar
die Voraussetzung für einen Zuwachs an Kaufkraft,
damit allein ist aber noch nichts gewonnen. Denn
neben der nominellen Erhöhung des Einkommens
bedarf es auch einer realen Erhöhung der Kaufkraft.
„Real“ heißt, dass nach Berücksichtigung der Inflati-
on, der schleichenden Geldentwertung, noch etwas
an zusätzlicher Kaufkraft übrig bleibt. Das ist aber –
leider – gar nicht selbstverständlich.
Im Schnitt stiegen die Bruttoeinkommen in Tirol um
2,3% an. Die höchsten Anstiege waren dabei in den
Bezirken Landeck und Kitzbühel mit jeweils einem
Zuwachs von 3,9% zu beobachten. Am niedrigsten
fiel die Zunahme des nominellen Bruttoeinkommens
in Innsbruck aus (+0,9%). Nach der Berücksichtigung
der Jahresinflation von 1,7% im Jahr 2014 (definiert
als: Anstieg der jahresdurchschnittlichen Inflation im
Jahr 2014 gegenüber der jahresdurchschnittlichen
Inflation im Jahr 2013) blieben real, d.h. kaufkraftbe-
reinigt, von den Bruttolohnsteigerungen nur mehr ein
Plus von 0,6% übrig. Logischerweise blieben auch
in der realen Betrachtung die Bezirke Kitzbühel und
Landeck voran (+2,2% bzw. 2,1%).
Das durchschnittliche Bruttoeinkommen in der Lan-
deshauptstadt Innsbruck rutschte durch die Inflati-
onsbereinigung in den negativen Bereich (-0,8%). Im
Bezirk Innsbruck-Land stagnierten die realen Brutto-
einkommen (+/- 0,0%).
Wenn wir uns der Betrachtung der Nettowerte zu-
wenden, zeigt sich, dass hier die realen Einkommen
deutlich negativer ausfielen. Dies hat mit dem Effekt
der „kalten Progression“ zu tun. D.h., dass Lohnerhö-
hungen verhältnismäßig höher besteuert werden, da
die Grenzen der verschiedenen Steuersätze in der
Einkommenssteuer nicht an die Inflation angepasst
wurden. Der Staat schneidet dadurch an der Inflati-
on mit, weil mehr Einkommensbestandteile in höhere
Steuerklassen „rutschen“.
Die realen Nettoeinkommen der Tirolerinnen und Ti-
roler verblieben nur leicht im positiven Bereich. Im
Schnitt stiegen diese Einkommen um 0,1% real ge-
genüber dem Vorjahr an. In Kitzbühel und Landeck
nahmen die realen Nettoeinkommen um 1,6% zu und
übertrafen damit den Tiroler Durchschnitt deutlich.
Gleichzeitig waren dies die beiden Bezirke mit dem
niedrigsten Einkommensniveau in Tirol. In Schwaz
stagnierten die kaufkraftbereinigten Nettoeinkom-
men und in Innsbruck (-1,3%) und in Innsbruck-Land
(-0,6%) verloren die Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer im Vergleich zum Vorjahr an Kaufkraft.
In fünf Tiroler Bezirken (Imst, Kufstein, Lienz, Reutte
und Schwaz) verlief die Entwicklung der Realeinkom-
men der Männer besser als bei den Frauen. In Kuf-
stein etwa legten die Einkommen der Männer real um
0,4% zu, während die Frauen mit einem Rückgang
von 0,1% konfrontiert waren. Auch im Bezirk Schwaz
zeigte sich eine positive Entwicklung bei den Män-
nereinkommen (+0,2%) und ein Rückgang bei den
Frauen (-0,3%). In drei Bezirken (Innsbruck-Land,
Kitzbühel und Landeck) war die Realeinkommens-
entwicklung der Frauen besser bzw. etwas weniger
schlecht. In Innsbruck-Land sanken die Realein-
kommen der Männer um 0,8% ab, während sich die
Fraueneinkommen zumindest stabilisieren konnten
(+/- 0,0%). In Innsbruck verloren sowohl die Einkom-
men der Männer als auch die der Frauen jeweils im
selben Ausmaß an Kaufkraft (-1,3%).
(9) Die Entwicklung der Realeinkommen in den Tiroler Bezirken
2014
2013
absolut
%
real
IBK
21.416
€
21.320
€
96
€
0,5%
-1,3%
IM
22.717
€
22.083
€
634
€
2,9% 1,1%
IL
25.023
€
24.803
€
220
€
0,9%
-0,8%
KB
20.852
€
20.241
€
611
€
3,0% 1,3%
KU
23.924
€
23.416
€
508
€
2,2% 0,4%
LA
20.543
€
19.836
€
707
€
3,6% 1,8%
LZ
22.603
€
22.005
€
598
€
2,7% 1,0%
RE
24.221
€
23.505
€
716
€
3,0% 1,3%
SZ
22.822
€
22.379
€
443
€
2,0% 0,2%
Tirol
22.984
€
22.563
€
421 €
1,9% 0,1%
Jahresnettoeinkommen 2013 - 2014 MÄNNER
MÄNNER
2014
2013
absolut
%
real
IBK
15.538
€
15.477
€
61
€
0,4%
-1,3%
IM
13.665
€
13.422
€
243
€
1,8% 0,1%
IL
15.794
€
15.524
€
270
€
1,7% 0,0%
KB
13.947
€
13.433
€
514
€
3,8% 2,1%
KU
14.742
€
14.506
€
236
€
1,6%
-0,1%
LA
12.168
€
11.731
€
437
€
3,7% 2,0%
LZ
13.639
€
13.370
€
269
€
2,0% 0,3%
RE
14.045
€
13.687
€
358
€
2,6% 0,9%
SZ
13.976
€
13.784
€
192
€
1,4%
-0,3%
Tirol
14.624
€
14.365
€
259 €
1,8% 0,1%
Jahresnettoeinkommen 2013 - 2014 FRAUEN
FRAUEN
Tabelle 73: Veränderung der Realeinkommen je Bezirk - Frauen und Männer