![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0024.png)
Seite 24 Die Einkommen in Tirol
chenden Tiroler Einkommen lagen bei € 32.926 für
die Männer (- 3 % ggü. AUT-ø) und bei € 26.482 für
die Frauen (- 9 % ggü. AUT-ø). Der Einkommensvor-
sprung der Männer machte bei ganzjähriger Vollzeit-
arbeit 24 % aus.
4.6 Die sonstigen wirtschaftlichen
Dienstleistungen
In der Wirtschaftsklasse der „sonstigen wirtschaftli-
chen Dienstleistungen“ wird eine ganze Reihe ver-
schiedenster Aktivitäten zusammengefasst. Dazu
gehören Hausmeisterservices, Reinigungsaufgaben,
Sicherheitsdienstleistungen, aber auch die Leihar-
beitsfirmen. In der Regel sind mit diesen Tätigkeiten
keine guten Verdienstmöglichkeiten verbunden. 2016
erzielten 296.001 den Großteil ihres Einkommens mit
einer dieser Tätigkeiten, was einem Anteil von 7 %
aller österreichischen Beschäftigten entsprach.
Gegenüber dem Vorjahr wiesen die sonstigen wirt-
schaftlichen Dienstleistungen den größten prozen-
tualen Beschäftigungszuwachs auf: 3,9 % mehr
Beschäftigte oder 10.125 Personen kamen öster-
reichweit hinzu. In Tirol fiel der Zuwachs mit 4,6 %
sogar nochmals deutlicher aus (+ 817 Personen).
Allerdings bewegte sich der Anteil der sonstigen wirt-
schaftlichen Dienstleistungen an allen Beschäftigten
in Tirol mit 5 % noch unterhalb des österreichischen
Durchschnitts von 7 %.
Die Branche bot nur wenige ganzjährige Vollzeitbe-
schäftigungen: 36 % der männlichen Beschäftigten
und 25 % der weiblichen gingen einer jahresdurch-
gängigen Vollzeitarbeit nach. Die entsprechenden
Anteile in Tirol lagen bei 37 % für die Männer und 24
% für die Frauen.
Der Einkommensschnitt in den sonstigen wirtschaftli-
chen Dienstleistungen lag bei € 14.323 netto im Jahr
und damit um mehr als ein Drittel (- 34,7 %) unterhalb
des österreichischen Durchschnitts aller Branchen.
Die Einkommen in Tirol lagen mit € 13.259 netto im
Jahr um 7 % hinter dem österreichischen Branchen-
durchschnitt zurück. Die männlichen Beschäftigten
in den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen
in Tirol erreichten ein Jahresnettoeinkommen von €
15.447 (- 2 % ggü. AUT-ø), die Frauen eines von €
11.273 (- 9 % ggü. AUT-ø).
Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit erzielten die Männer in
der Branche ein Einkommen von € 26.616, die Frau-
en eines von € 23.020. Im Vergleich zum allgemei-
GESAMT
Burgenland Kärnten
NÖ
OÖ Salzburg Steiermark
Tirol
Vorarlberg Wien
Österreich
Herstellung von Waren
13.025 29.446 90.783 132.207 25.897 83.707 41.886 34.645 36.442 488.038
Bau
7.805 11.410 32.384 30.509 11.120 25.439 17.468 8.042 27.947 172.124
Handel
10.054 18.609 68.577 55.926 24.371 39.684 27.606 12.490 55.472 312.789
Verkehr und Lagerei
5.010
7.811 29.731 21.965 9.933 17.985 14.776 5.287 30.668 143.166
Beherbergung und Gastronomie
2.141
5.148 10.201 8.968
8.741
9.436
9.783
3.757 20.926 79.101
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
2.400
4.856 15.765 17.749 5.528 11.981 5.589
2.629 26.520 93.017
Öffentl. Verwaltung, Erziehung
und Unterricht, Gesundheits- und
Sozialwesen
22.297 36.046 116.327 74.466 31.068 74.803 41.458 17.523 122.981 536.969
andere
13.622 21.257 80.521 53.525 24.867 50.309 27.564 12.911 112.385 396.961
Gesamt
76.354 134.583 444.289 395.315 141.525 313.344 186.130 97.284 433.341 2.222.165
ganzjährig Vollzeitbeschäftigte nach Branchen 2016: Alle ArbeitnehmerInnen absolut
Tabelle 23: ganzjährig vollzeitbeschäftigte Gesamt - absolute Zahlen
Gesamt
Burgenland Kärnten
NÖ
OÖ Salzburg Steiermark
Tirol
Vorarlberg Wien Österreich
Herstellung von Waren
73% 73% 75% 75% 72% 75% 73% 74% 70% 72%
Bau
59% 51% 58% 60% 55% 55% 56% 64% 52% 53%
Handel
49% 47% 51% 50% 52% 47% 47% 47% 44% 47%
Verkehr und Lagerei
74% 67% 74% 69% 63% 68% 60% 65% 64% 64%
Beherbergung und Gastronomie
30% 20% 27% 26% 23% 24% 18% 23% 28% 22%
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
41% 35% 39% 37% 36% 33% 30% 29% 32% 31%
Öffentl. Verwaltung, Erziehung
und Unterricht, Gesundheits- und
Sozialwesen
58% 55% 55% 44% 48% 50% 46% 44% 56% 51%
Gesamt
57% 51% 56% 54% 49% 52% 47% 52% 49% 50%
Anteil der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten in der jeweiligen Branche 2016
Tabelle 24: ganzjährig vollzeitbeschäftigte Gesamt - Prozentzahlen