Previous Page  25 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 80 Next Page
Page Background

Analyse Lohnsteuerdaten 2016 Seite 25

nen Einkommensdurchschnitt aller Branchen lagen

sie damit um 23 % bei den Männern und um 19 % bei

den Frauen zurück. Die Einkommen der ganzjährig

vollzeitbeschäftigten Männer in Tirol in der Branche

lagen bei € 26.678, die der Frauen bei € 22.124. Der

Einkommensvorsprung der Männer gegenüber den

Frauen bei ganzjähriger Vollzeitarbeit lag bei 16 %.

4.7 Verkehr und Lagerei

In der Speditions- und Personenbeförderungs-

branche waren im Jahr 2016 in Österreich 224.678

Personen beschäftigt, das waren rund 5 % aller Be-

schäftigten. Hauptsächlich waren es Männer, die 77

% aller Beschäftigten in der Branche stellten. In Tirol

waren 24.431 Personen vorwiegend im Bereich Ver-

kehr und Lagerei tätig – etwa 6 % der Tiroler Arbeit-

nehmerinnen und Arbeitnehmer.

Nicht ganz zwei Drittel der Beschäftigten (64 %) ar-

beiteten das ganze Jahr hindurch im Rahmen einer

Vollzeitstelle. Der Anteil ganzjähriger Vollzeitbeschäf-

tigter machte unter den Männern 69 % aus, unter den

wenigen Frauen in der Branche 45 %. In Tirol lag der

Anteil der jahresdurchgängig Vollzeitbeschäftigten

mit 60 % (14.776 Personen) etwas niedriger, was vor

allem auf die weiblichen Beschäftigten zurückzufüh-

ren war, die nur zu 35 % ganzjährig vollzeitbeschäf-

tigt waren.

Im Durchschnitt wurde in Österreich im Verkehrs-

wesen ein Jahresnettoeinkommen von € 23.584 er-

reicht, in Tirol lag der Durchschnitt bei € 22.130 und

damit um 6 % darunter. Die Tiroler Männer in der

Branche kamen auf ein Einkommen von € 23.879

netto im Jahr (- 4 % ggü. AUT-ø), die Fraueneinkom-

men lagen im Schnitt bei € 16.027 (- 15 % ggü. AUT-

ø).

Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit stiegen die Männer-

einkommen in Österreich auf € 30.347 und die der

Frauen auf € 27.308, die vergleichbaren Einkommen

in Tirol wichen nur etwas davon ab: Tiroler Männer im

Verkehrsbereich erzielten im Durchschnitt € 30.055

(-1 % ggü. AUT-ø), die Frauen verdienten im Schnitt

€ 26.246 (- 4 % ggü. AUT-ø).

ALLE

Burgenland Kärnten

OÖ Salzburg Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

AUT

Herstellung von Waren

26.086

26.873

28.207

28.151

26.215

27.973

26.533

27.535

29.080

27.625

Bau

23.503

23.084

22.383

22.308

21.446

21.903

21.479

22.803

18.541

21.030

Handel

19.898

18.506

21.362

20.027

20.923

18.810

18.424

18.676

19.855

19.773

Verkehr und Lagerei

27.711

23.919

27.813

23.265

22.577

23.176

22.130

22.496

22.812

23.584

Beherbergung und

Gastronomie

11.456

10.076

10.276

10.088

10.743

9.948

11.048

10.816

10.166

10.196

sonst. wirtschaftliche

Dienstleistungen

17.448

14.604

16.750

15.961

14.342

14.577

13.259

11.998

13.608

14.323

Öffentl. Verwaltung,

Erziehung und Unterricht,

Gesundheits- und

Sozialwesen

25.400

25.270

25.412

22.945

23.954

23.687

23.027

24.442

24.856

24.145

Gesamt

23.365

21.797

24.038

22.695

21.225

21.864

20.363

22.186

22.173

21.942

NETTO: Ø Jahreseinkommen nach Branchen 2016: Gesamt

Tabelle 25: Jahresnettoeinkommen bei ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung nach Branchen - Gesamt

Gesamt

Burgenland Kärnten

OÖ Salzburg Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Herstellung von Waren

-6% -2%

1% 0%

-4%

0%

-4%

1% 10%

Bau

5% 7% 3% 0%

-3%

1%

-3%

4%

-5%

Handel

-2% -9%

5%

-2%

2%

-7% -7% -5%

9%

Verkehr und Lagerei

8%

-1%

10%

-4% -2% -4% -1% -5%

1%

Beherbergung und

Gastronomie

2% -2% 2%

-3%

3%

-4%

6% 4%

-1%

sonst. Wirtschaftl.

Dienstleistungen

10%

-4%

8% 4%

-5% -3% -3% -11% -1%

Öffentl. Verwaltung,

Erziehung und Unterricht,

Gesundheits- und

Sozialwesen

-1%

1% 0%

-1%

1%

-1%

0% 8% 0%

Gesamt

-1%

-2%

4%

-2% -3% -2% -5%

0% 6%

NETTO 2016: ganzjährige Arbeit nach Branchen: Abweichung vom AUT-Ø GESAMT

Tabelle 26: Abweichung vom österreichischen Durchschnitt je Branche bei ganzjähriger Vollzeitarbeit - Gesamt