

Eine Unterscheidung nach Arbeiter und Angestellte zeigt, dass in beiden Gruppen
Pauschalvariante 30+6 die am häufigsten gewählte Variante darstellt.
der Kinderbetreuungsgeld-Variante getrennt nach
Abbildung 30: Wahl der KBG-Variante nach
Quelle: GAW, 2012.
Anmerkung: KBG… Kinderbetreuungsgeld
3.4.3. Karenz und Kinderbetreuungsgeld
Da neben der Frage, ob Väter Kinderbetreuungsgeld für ihr jüngstes Kind in Anspruch nehmen,
auch die Frage nach einer etwaigen Inanspruchnahme der arbeitsrechtlichen Karenz bzw. einer
etwaigen Arbeitszeitreduktion parallel zum Bezug des Kinderbetreuungs
gestellt wurde, können vier Fälle unterschieden werden.
1. Fall
Väter, die Kinderbetreuungsgeld beziehen, nehmen in
arbeitsrechtliche Karenz in Anspruch
2. Fall
12% der Väter, die Kinderbetreuungsgeld beziehen, nehmen weder arbeitsrechtliche
Karenz in Anspruch noch reduzieren sie ihre Arbeitszeit.
3. Fall
4% der Väter, die kein Kinderbetreuungsgeld beziehen, reduzieren ihre Arbeitszeit.
4. Fall
Väter, die kein
Arbeitszeit nicht.
Grundsätzlich kann also gesagt werden, dass in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ein
Kinderbetreuungsgeld-Bezug durch den Vater mit einer entsprechenden Inanspruchnahme
arbeitsrechtlichen Karenz oder zumindest mit einer Reduktion der Arbeitszeit einhergeht. Im
Durchschnitt über alle fünf Kinderbetreuungsgeld
Kinderbetreuungsgeld beziehen, auch Karenz in Anspruch.
23
Die Darstellung der Wahl der Kinderbetreuungsgeld
Stelle, da die absoluten Häufigkeiten in den weiteren Gruppen zu
Darstellung nicht angezeigt ist.
24
Der verbleibende Rest der Väter (5%) war vor der Geburt des jüngsten Kindes nicht erwerbstätig.
25
Der verbleibende Rest der Väter (2%) war vor der Geburt des jüngsten Kindes nicht e
2%
0%
12+2 pauschal
15+3 pauschal
20+4 pauschal
30+6 pauschal
12+2 einkommensabhängig
23
Abbildung
Arbeiter und Angestellte im Detail dar.
Art des Beschäftigungsverhältnisses des Vaters
-Bezug durch den Vater
geldes
83% der Fälle parallel
oder reduzieren ihre Arbeitszeit.
24
Kinderbetreuungsgeld beziehen, reduzieren in 94% der Fälle ihre
25
-Varianten nehmen in 59% der Fälle Väter, die
Die durchschnittliche Dauer der Karenz
-Variante nach weiteren Status unterbleibt an dieser
gering sind und daher eine prozentuale
rwerbstätig.
3%
28%
9%
5%
6%
23%
11%
10% 20% 30% 40% 50%
Angestellter
Arbeiter
Quantitative Analyse
38
die
30 stellt die Wahl
durch den Vater
der
58%
55%
60% 70%