Previous Page  23 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 68 Next Page
Page Background

WISO Seite 23

beitnehmer um 0,5% bzw. um 130 Personen zurück.

Die Zahl der Arbeitslosen stieg dem gegenüber um

100 (+7,2%) auf 1.489 Personen an. Die Zahl der

arbeitslosen Personen im Alter von 50 Jahren und

mehr stieg im Jahresvergleich um 31 an, eine Zunah-

me um 9,7%. In keinem anderen Tiroler Bezirk lag

die Zunahme der Arbeitslosigkeit in der Altersschicht

50+ niedriger als in Imst. Insgesamt waren im Bezirk

346 Menschen in dieser Altersgruppe auf Arbeitssu-

che. Die Arbeitslosenrate im Bezirk betrug 5,5% und

lag damit exakt im Tirol-Schnitt. Werden die 101 Per-

sonen in Schulungsmaßnahmen des AMS in die Be-

rechnung der Arbeitslosenquote miteinbezogen, so

steigt diese moderat auf 5,9% an.

Innsbruck/ Innsbruck-Land

Innsbruck und Innsbruck-Land bilden zusammen

den größten Tiroler Arbeitsmarktbezirk. Mit 125.440

Beschäftigten stellen Innsbruck und Innsbruck-Land

etwa 40% aller Tiroler Beschäftigten. Im Vorjahres-

vergleich stieg die Zahl der Beschäftigten um 1.666

Personen bzw. um 1,3% an. Das entsprach der

stärksten Beschäftigungszunahme Tirols. Allerdings

stieg auch die Zahl der Personen auf Arbeitssuche

mit 11,7% (+866 Personen) deutlich an. Im Vergleich

zum Tirol-Durchschnitt stieg vor allem die Zahl der

beschäftigungslosen Jugendlichen und jungen Er-

wachsenen an. Mit 9,3% (+118 Personen) lag sie fast

um das Dreifache über dem Tirol-Schnitt von 3,5%.

Insgesamt waren 1.386 Personen unter 25 Jahren

auf Arbeitssuche.

Die Zahl der Arbeitslosen im Alter 50+ stieg um 345

Personen bzw. um 22,2% an. Allein diese Altersgrup-

pe war für fast vierzig Prozent des Gesamtanstiegs

an Arbeitslosigkeit verantwortlich. Die Arbeitslosen-

rate in Innsbruck und Innsbruck-Land lag bei 6,2%

und damit um 0,5 Prozentpunkte höher als im Vor-

jahr. Werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

von AMS-Schulungsmaßnahmen miteinbezogen, so

steigt die Arbeitslosenrate auf 6,9% an.

Kitzbühel

In Kitzbühel waren im dritten Quartal 2014 25.581

Personen in Beschäftigung. Gegenüber dem Vorjahr

stieg die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-

mer im Bezirk um 0,8% bzw. um 195 Personen an.

Gleichzeitig stieg die Arbeitslosigkeit um 8,3% bzw.

um 84 Personen an. Für den Großteil – fast drei Vier-

tel – dieses Anstiegs der Arbeitssuchenden war die

Altersgruppe 50+ verantwortlich. Die Zahl der beim

AMS gemeldeten Personen im Alter über 50 Jahre

stieg um 62 bzw. um 20,3% an. Damit waren im Be-

zirk 366 Menschen über 50 Jahre beim AMS gemel-

det. Weniger als die Hälfte dieser Zahl, nämlich 150

Personen, betrug die Anzahl der Jugendlichen und

jungen Erwachsenen ohne Arbeit. Gegenüber dem

Vorjahr sank die Zahl der jungen Arbeitsuchenden

sogar um 7,6%. Die Arbeitslosenrate im Bezirk lag

mit 4,1% unter dem Tiroler Durchschnitt (5,5%). In-

klusive der Personen in AMS-Schulungsmaßnahmen

(133 Personen) betrug die Arbeitslosenquote 4,6%.

Kufstein

In Kufstein nahm die Zahl der Beschäftigten um 1,2%

(+546 Personen) zu, womit der Beschäftigtenstand

im dritten Quartal 2014 44.977 Personen betrug.

Zeitgleich stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk um

5,4% bzw. um 126 Personen an. Im Vergleich zum

Tiroler Durchschnitt einer Steigerung der Arbeitslo-

sigkeit um 9,2% zeigte sich der Anstieg in Kufstein

damit moderater. Auch bei der Jugendarbeitslosig-

keit und bei der Arbeitslosigkeit der Gruppe 50+ lag

Kufstein unter dem Tiroler Durchschnitt.

Die Zahl der arbeitssuchenden Jugendlichen und

jungen Erwachsenen veränderte sich gegenüber

dem Vorjahr nicht. Gesamt waren im Bezirk 428

Männer und Frauen unter 25 Jahren ohne Arbeit.

Die Zahl der Arbeitslosen über 50 stieg auf 600 Per-

sonen. Im Vergleich zum Vorjahr kamen 62 Perso-

nen hinzu (+11,6%). Die Arbeitslosenrate im Bezirk

betrug 5,2% und lag damit leicht unter dem Tiroler

Durchschnitt von 5,5%. Werden die 366 Personen

in AMS-Schulungsmaßnahmen berücksichtigt, steigt

die Arbeitslosenquote auf 5,9%.

Landeck

Gegenüber dem Vorjahr stagnierte die Beschäftigung

im Bezirk Landeck weitgehend. Nur eine Zunahme

von 0,4% bzw. von 69 Personen konnte im dritten

Quartal festgestellt werden. Die Zahl der Beschäftig-

ten in Landeck betrug 18.845 Personen. Dem gegen-

über stieg die Zahl der Personen auf Arbeitssuche

um 114 bzw. um 7,8% an.

Der weitaus größte Teil dieses Anstiegs der Arbeits-

losigkeit, nämlich 73%, ging auf das Konto der Zu-

nahme der Arbeitslosen 50+. 84 zusätzliche Per-

sonen dieser Altersgruppe waren ohne Arbeit, das

entsprach einer Zunahme von 26,5% gegenüber

dem Vorjahr. Insgesamt waren 402 Personen im Al-

ter über 50 Jahren beim AMS gemeldet. Die Zahl der

Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Arbeit