Table of Contents Table of Contents
Previous Page  10 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 10 / 56 Next Page
Page Background

8

AK Infoservice

1.3 Wie entscheiden KonsumentInnen?

Die Konsumentenverhaltensforschung hat vier unterschiedliche Typen von

Kaufentscheidungen analysiert. Unterschieden wird dabei, wie relevant

das Produkt für die/den KäuferIn ist, welche Bedürfnisse es befriedigt und

welchen Wert es darstellt. Relevant ist auch, ob man eher emotional oder

rational eingebunden ist.

Daraus können folgende Typen abgeleitet werden:

Kaufentscheidung

Charakteristik

Extensiv

Das Produkt ist für den/die KonsumentIn neu,

hohe Informationsaufnahme und -verarbeitung,

längere Entscheidungszeit zwischen Bedarf und

Kauf; Kaufentscheidung ist rational und kann

schwierig sein; z.B. langlebige Gebrauchsgüter

wie Waschmaschine

Limitiert

Die Entscheidung beruht auf Vorerfahrung und

wird um einige neue Schlüsselinformationen

ergänzt, geringe Entscheidungszeit, Kaufent-

scheidung ist weder neu noch sehr schwierig; z.B.

Ersatzkauf für Waschmaschine

Impulsiv

Wird stark von Emotionen begleitet, das Produkt

wird gekauft, weil es gefällt oder aufgrund der

Präsentation am Verkaufsort

Habitualisiert

Entscheidungen sind sehr vereinfacht und laufen

oft fast automatisch aus reiner Gewohnheit ab,

die Entscheidungszeit ist sehr gering; vor allem

bei Gütern des täglichen Bedarfs

FürMarketingstrategiensindvor allemdie impulsivenunddiehabitualisierten

Kaufentscheidungen interessant, hier haben sie am meisten Möglichkeiten,

auf VerbraucherInnen einzuwirken. Bei

Gewohnheitskäufen

wird die Kauf­

entscheidung nicht mehr hinterfragt, das Ziel von MarketingexpertInnen

ist daher die Bindung an eine Marke oder an ein Produkt (siehe Kapitel

5)

.

Bei Impulskäufen entstehen die Bedürfnisse sehr spontan, die Konsumen-

tInnen sind stark aktiviert und emotionalisiert. Die MarketingstrategInnen