

G
ELD
&
B
ILDUNG
2
Nr. 80, Dezember 2015
AK
iNFO
Rasch handeln.
Bis 31. März 2016 bei der AK um eine Bildungsbeihilfe ansuchen!
Jetzt AK Bildungsbeihilfe checken
Werkmeister:
Job mit Zukunft
T
echnische Fachkräfte sind in Tirol
gesucht. Eine inzwischen fest
etablierte Möglichkeit der beruflichen
Weiterbildung ist die
AK Werkmeister-
schule
, die aufgrund ihrer Praxisnähe bei
heimischen Unternehmen gefragt ist. Im
Verlauf von vier Semestern werden die
Teilnehmer berufsbegleitend zu tech-
nischen Führungskräften ausgebildet,
die dann mit demWerkmeisterbrief über
einen EU-weit anerkannten Abschluss
verfügen. Die Fachrichtung Elektrotech-
nik wird am BFI in Innsbruck und in Koo-
peration mit der Tiroler Fachberufsschule
für Wirtschaft und Technik in Kufstein
angeboten. Die neuen Lehrgänge starten
bereits im Februar 2016.
Starttermine:
15.
(Innsbruck)
und
16. Februar 2016
(Kufstein)
.
PERSPEKTIVEN
FACTS
N
icht immer läuft schulisch
alles so, wie es sollte: Oft
hängt man beim Lehr-
stoff hinterher oder hat
Schwierigkeiten, ihn zu verstehen.
Dies mündet fast immer in mäßige
schulische Erfolge bis hin zum
Nachzipf. Wer das vermeiden und
das Sommersemester stressfreier
angehen möchte, der sollte sich von
Experten helfen lassen, die wis-
sen, wo der Schuh drückt. Deshalb
gleich für die AK Nachhilfe in den
Semesterferien anmelden: Die Kur-
se finden von Montag, 8. Februar,
bis Donnerstag, 11. Februar, statt.
Fächer.
Schon seit Jahren orga-
nisiert die AK Tirol mit ihrer Bil-
dungstochter, dem BFI Tirol, in
den Semesterferien professionelle
Lernhilfe für Schüler ab der fünften
Schulstufe. So findet der Unterricht
in den Hauptfächern Mathematik,
Englisch, Deutsch und Rechnungs-
wesen in den Bildungseinrich-
tungen des BFI statt: gut, günstig
und tirolweit
(Kursorte und Anmel-
de-Hotlines siehe links)
. Für AK
Präsident Erwin Zangerl sind die
Kurse ein wichtiger bildungspoli-
tischer Beitrag: „Gerade in Zeiten
wie diesen ist es uns ein großes
Anliegen, dass Bildung allen offen-
steht. Deshalb muss auch Nachhilfe
für alle, die sie benötigen, leistbar
sein.“
Termine.
Und so findet die Se-
mesterferien-Nachhilfe auch 2016
statt: von 8. bis 11. Februar täg-
lich von 8.30 bis 11 Uhr und/oder
von 11 bis 13.30 Uhr, je nachdem,
wie viele Fächer besucht werden.
Teilnehmen können Schüler von
Hauptschule, Neuer Mittelschule,
der Unterstufe allgemeinbildender
höherer Schulen sowie der Ober-
stufe allgemeinbildender und be-
rufsbildender mittlerer und höherer
Schulen.
In jeweils 10 Unterrichtsein-
heiten können Lernwillige mit Un-
terstützung von routinierten Profis
den Stoff vertiefen, sich optimal
für neue Herausforderungen rüsten
und trotzdem noch ihre Ferien ge-
nießen. Denn die Kleingruppen mit
maximal sechs Teilnehmern ma-
chen eine ganz individuelle Lern-
betreuung möglich. Achtung: Die
Gruppen starten ab einer Mindest-
teilnehmerzahl von vier Personen.
Kosten.
Ein Fach kostet für Kin-
der von AK Mitgliedern 60 Euro,
für alle anderen 95 Euro. Anmel-
deschluss ist am Freitag, dem 22.
Jänner 2016.
Besser lernen mit der AK
Semesternachhilfe.
Auch 2016 unterstützt die AK Tirol Kinder und Jugendliche ab der
fünften Schulstufe mit günstiger, tirolweiter Nachhilfe. Anmeldeschluss ist am 22. Jänner.
BFI Tirol
, Ing.-Etzel-Straße 7,
6020 Innsbruck
Mag. Daniel Scheiber
Tel.: 0512/59660 – 215
Fax: 0512/59660 – 27
eMail:
daniel.scheiber@bfi-tirol.at www.bfi.tiroloder
www.werkmeisterschulen.tirol Foto:BFIFoto:Gelpi/Fotolia.com
G
erade die Aus- und Wei-
terbildung ist der AK Ti-
rol ein besonderes Anlie-
gen. Aber Bildung kostet
Geld. Geld, das sich immer mehr
Familien immer schwerer vom
knappen Haushaltsbudget abzwa-
cken können. Und dabei ist es ganz
egal, ob das Kind in die Schule
geht, eine Lehre macht oder stu-
diert. Die finanziellen Belastungen
für die Familien sind enorm. „Des-
halb unterstützt die AK Tirol ihre
Mitglieder seit Jahren mit Bil-
dungsförderungen für Lehrlinge,
Schüler ab der 9. Schulstufe und
Studenten sowie die berufliche
Aus- und Weiterbildung. Auch
heuer werden dafür mehr als 1,7
Millionen Euro ausgeschüttet“,
betont Arbeiterkammer-Präsident
Erwin Zangerl.
Wie hoch ist die Beihilfe?
Pro
Jahr werden pro Person – je nach
Einkommen – zwischen 300 und
690 Euro ausbezahlt, an Studenten
im Ausland zwischen 340 und 850
Euro.
Obergrenzen.
Damit die Beihil-
fen auch gerecht verteilt werden,
gelten unterschiedliche Obergren-
zen für das durchschnittliche Net-
to-Monatseinkommen:
• Werden Schüler ab der 9. Schul-
stufe oder Studenten unterstützt,
dürfen die Eltern mit einem Kind
maximal 1.630 Euro verdienen,
für jedes weitere Kind erhöht
sich die Grenze um 200 Euro.
Beim Auslandsstudium gilt eine
Obergrenze von 1.970 Euro.
• Für den Fall, dass Schüler oder
Studenten auch berufstätig sind,
gilt eine Einkommensobergrenze
von 1.430 Euro.
• Bei Lehrlingen darf das durch-
schnittliche Einkommen der El-
tern eine Obergrenze von 1.990
Euro inklusive Lehrlingsentschä-
digung nicht überschreiten. Für
jedes weitere Kind erhöht sich
die Obergrenze um je 200 Euro.
Einkommensunabhängig ist hinge-
gen die AK Bildungsbeihilfe zum
Nachholen von Bildungsabschlüs-
sen. Übernommen werden bis zu
30 Prozent der tatsächlich bezahl-
ten Kurskos-
ten, maximal
1.200 Euro.
Frist.
Ansu-
chen um eine
AK Beihilfe können
Schüler, Studenten und Lehr-
linge bis inklusive 31. März 2016,
wobei es jeweils eigene Antrags-
formulare gibt. Diese sind samt
Richtlinien wie Einkommensgren-
zen in der Bildungspolitischen Ab-
teilung der Arbeiterkammer Tirol
in Innsbruck, Maximilianstraße 7,
Tel. 0800/22 55 22 – 1515, erhält-
lich. Sie liegen aber auch in jeder
Arbeiterkammer im Bezirk auf
und können dort abgeholt bzw. an-
gefordert werden.
Außerdem stehen die Formulare
auf ak-tirol.com als Download zur
Verfügung.
1,7 Millionen Euro.
Noch bis 31. März 2016 vergibt die AK Tirol wieder ihre beliebten Beihilfen für
Lehrlinge, Schüler und Studenten sowie für die berufliche Aus- und Weiterbildung und EDV-Grundlagen.
Kontakt &
Kursanmeldung
Kursorte &
Anmeldung
BFI Innsbruck
, Ing.-Etzel-Straße 7
Tel. 0512/59660 – 0 oder in den
Bezirksstellen:
BFI Imst
, Rathausstraße 1
Tel. 05412/63 8 05
BFI Kitzbühel
, Rennfeld 13
Tel. 053 56/63 6 99
BFI Kufstein
, Arkadenplatz 4
Tel. 0 53 72/61 0 87
BFI Landeck
, Malser Straße 11
Tel. 0 54 42/62 8 29
BFI Lienz
, Beda-Weber-Gasse 22
Tel. 048 52/61 2 92-23
BFI Reutte
, Mühler Str. 22
Tel. 0 56 72/72 7 28
BFI Schwaz
, Münchner Straße 20
Tel. 0 52 42/66 0 63
Mehr auf
www.bfi-tirol.atRasch anmelden.
In Kleingruppen wird bei den AK Nachhilfekursen Mathematik, Englisch, Deutsch und Rechnungswesen gepaukt. Dann klappts auch mit dem Schulerfolg!