Previous Page  46 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 80 Next Page
Page Background

Seite 46 Die Einkommen in Tirol

den österreichischen Durchschnittsverdienst fehlten

sogar mehr als 18% - Kitzbühel reihte sich im Ran-

king der einkommensschwächsten österreichischen

Bezirke auf dem fünften Rang ein. Das Einkommen

der Männer im Bezirk lag bei EUR 20.852 (-9,3%

ggü. Tirol-ø; -17,1% ggü. AUT- ø). Die Frauen in Kitz-

bühel kamen auf einen Einkommensschnitt von EUR

13.947 (-4,6% ggü. Tirol- ø; -18,8% ggü. AUT- ø).

Bei einer ganzjährigen Vollzeitbeschäftigung lagen

die Einkommen in Kitzbühel bei EUR 26.960. Auch in

diesem Fall wurde das durchschnittliche Tiroler Ein-

kommen nicht erreicht (-4,9% ggü. Tirol- ø). Auf das

österreichische Durchschnittseinkommen bei ganz-

jähriger Vollzeitarbeit fehlten mehr als 10%. Die Män-

ner erreichten ein jährliches Nettoeinkommen von

EUR 29.161 (-4,4% ggü. Tirol- ø; -9,2% ggü. AUT- ø)

und die Frauen eines von EUR 22.805 (-4,7% ggü.

Tirol- ø; -12,0% ggü. AUT- ø). Der Einkommensun-

terschied zwischen Männern und Frauen in Kitzbühel

lag bei ganzjähriger Vollzeitarbeit bei knapp 22%.

Die Branche in Kitzbühel mit den besten Verdienst-

aussichten für Männer und Frauen war die Sachgü-

terproduktion. Hier lagen die Einkommen der Männer

bei EUR 27.097 exakt im Tiroler Branchenschnitt. Die

Frauen in der Sachgüterproduktion kamen auf EUR

18.175, womit sie um 2% über dem Tiroler Branchen-

schnitt (für Frauen) lagen. Bei ganzjähriger Vollzeit-

arbeit waren die Einkommen im öffentlichkeitsnahen

Sektor (öffentliche Verwaltung, Erziehung- und Un-

terricht, Gesundheits- und Sozialwesen) der Bereich

mit den höchsten Einkommen im Bezirk Kitzbühel.

Die Männereinkommen lagen in diesem Fall bei EUR

32.662 (-6% ggü. Tirol- ø), die der Frauen bei EUR

26.701 (-5% ggü. Tirol- ø).

Kitzbühel konnte im Vergleich der Jahre 2014 und

2013 eine relativ deutliche Steigerung der realen

Einkommen verzeichnen. Im Schnitt stiegen die re-

alen Einkommen um 1,6% an, den Tiroler Schnitt

einer 0,1%igen Zunahme deutliche übertreffend. Die

Realeinkommen der Männer nahmen um 1,3% zu,

diejenigen der Frauen um 2,1% - der Topwert in Ti-

rol. Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit stiegen die realen

Einkommen der Männer im Bezirk um 1,0%, die der

Frauen sanken hingegen um 0,1% ab.

Kufstein

In Kufstein waren im Jahr 2014 rund 53.600 Arbeit-

nehmerinnen und Arbeitnehmer wohnhaft – rund

14% der Beschäftigten in Tirol. Gegenüber dem Vor-

jahr (2013) erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten

im Bezirk um 807 Personen, was einer Zunahme

von 1,5% entsprach. Die Topbranche in Kufstein war

MÄNNER

IBK

IM

IL

KB

KU

LA

LZ

RE

SZ

Tirol

Herstellung von Waren

72% 78% 80% 81% 84% 71% 80% 84% 85% 81%

Bau

49% 50% 59% 54% 59% 49% 55% 59% 64% 56%

Handel

57% 74% 73% 71% 75% 61% 74% 70% 71% 69%

Verkehr und Lagerei

64% 66% 74% 61% 72% 64% 66% 63% 67% 68%

Beherbergung und Gastronomie

28% 19% 25% 20% 21% 11% 20% 24% 18% 21%

sonst. wirtschaftliche

Dienstleistungen

28% 45% 40% 43% 35% 41% 49% 55% 37% 37%

öffentlichkeitsnaher Sektor

59% 72% 76% 59% 67% 68% 72% 68% 68% 68%

andere

56% 68% 65% 60% 64% 63% 60% 72% 66% 63%

gesamt

54% 60% 67% 56% 67% 51% 65% 66% 64% 62%

GANZJÄHRIGE VOLLZEIT 2014: Anteile an allen Beschäftigten - MÄNNER

FRAUEN

IBK

IM

IL

KB

KU

LA

LZ

RE

SZ

Tirol

Herstellung von Waren

48% 48% 50% 51% 54% 36% 52% 49% 53% 51%

Bau

34% 31% 35% 37% 35% 31% 27% 29% 37% 34%

Handel

31% 34% 33% 36% 35% 30% 33% 35% 34% 33%

Verkehr und Lagerei

36% 26% 38% 37% 49% 16% 28% 23% 35% 35%

Beherbergung und Gastronomie

20% 13% 21% 16% 16% 9% 14% 20% 16% 16%

sonst. wirtschaftliche

Dienstleistungen

21% 28% 26% 33% 26% 28% 24% 36% 30% 26%

öffentlichkeitsnaher Sektor

40% 35% 36% 32% 32% 33% 37% 33% 33% 36%

andere

34% 31% 34% 38% 34% 34% 32% 34% 36% 34%

gesamt

34% 29% 34% 31% 34% 23% 32% 31% 32% 32%

GANZJÄHRIGE VOLLZEIT 2014: Anteil an allen Beschäftigten - FRAUEN

Tabelle 58 und 59: Anteile ganzjährig Vollzeitbeschäftigter je Wirtschaftsabschnitt in Tirol - Männer und Frauen