

Analyse Lohnsteuerdaten 2014 Seite 47
die Sachgüterproduktion mit mehr als 11.800 Be-
schäftigen bzw. mehr als einem Fünftel (22%) der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk. Der
öffentlichkeitsnahe Sektor (öffentliche Verwaltung,
Erziehung und Unterricht und das Gesundheits- und
Sozialwesen) vereinigte 18% der Beschäftigten auf
sich. Bei den Männern waren 29% in der Sachgüter-
produktion tätig und weitere 14% im Baubereich. Für
die Frauen war der öffentlichkeitsnahe Bereich der
größte Arbeitgeber (Anteil 26%).
Fast drei Viertel (72,4%) der Beschäftigten im Bezirk
Kufstein arbeiteten das ganze Jahr hindurch ohne
Unterbrechungen, die mehr als 30 Tage betrugen.
Der Anteil der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten lag in
Kufstein mit 51,5% höher als im Tiroler Durchschnitt.
Mehr als zwei Drittel (67,1%) der Männer gingen jah-
resdurchgängig einer Vollzeitbeschäftigung nach,
bei den Frauen waren es etwas mehr als ein Drittel
(34,1%).
Das durchschnittliche Jahresnettoeinkommen in Kuf-
stein lag bei EUR 19.572, womit der Bezirk um 3,2%
über dem mittleren Tiroler Einkommen lag, aber um
7,0% unterhalb des österreichischen Durchschnitts.
Die Männer in Kufstein erreichten im Schnitt ein
Einkommen von EUR 23.924 (+4,1% ggü. Tirol-ø;
-3,6% ggü. AUT- ø). Bei einer ganzjährigen Vollzeit-
beschäftigung lagen die Männereinkommen bei EUR
30.454 (-0,2% ggü. Tirol- ø; -5,1% ggü. AUT- ø). Das
durchschnittliche Jahresnettoeinkommen der Frau-
en in Kufstein betrug EUR 14.742, womit zwar der
weibliche Tiroler Einkommensschnitt leicht übertrof-
fen wurde (+0,8%), was aber dennoch deutlich unter
dem österreichischen Durchschnittseinkommen für
Frauen lag (-13,0%).
Ganzjährig vollzeitarbeitende Frauen erreichten ein
Jahresnettoeinkommen von EUR 23.403 (-2,2% ggü.
Tirol- ø; -9,7% ggü. AUT- ø). Der Einkommensnach-
teil der Frauen gegenüber den Männern bei ganzjäh-
riger Vollzeitarbeit machte in Kufstein 23,2% aus.
Die Branche mit den besten Verdienstaussichten für
Männer im Bezirk Kufstein war die Sachgüterproduk-
tion. Hier wurde im Schnitt ein Einkommen von EUR
28.613 netto im Jahr erreicht (+6% ggü. Tirol- ø).
Bei ganzjähriger Vollzeitarbeit lagen die Einkommen
im öffentlichkeitsnahen Sektor jedoch etwas höher
(EUR 34.753; +/-0% ggü. Tirol- ø) als in der Sachgü-
terproduktion (EUR 31.794; +5% ggü. Tirol- ø). Für
die Frauen zeigte sich das gleiche Bild: wurden alle
Arbeitsformen betrachtet, war die Sachgüterproduk-
tion die Branche mit den höchsten Durchschnittsein-
kommen (EUR 19.500; +9% ggü. Tirol- ø), bei ganz-
jähriger Vollzeitarbeit war es der öffentlichkeitsnahe
Sektor (EUR 26.822; -4% ggü. Tirol- ø).
GESAMT
IBK
IM
IL
KB
KU
LA
LZ
RE
SZ
Tirol
Herstellung von Waren
3.359
2.075
9.052
2.966
8.780
1.099
3.465
2.904
6.569 40.269
Bau
1.356
1.780
3.187
1.833
2.547
1.290
1.283
500
2.592 16.368
Handel
4.195
2.622
7.478
2.365
4.410
1.445
1.385
923
3.127 27.950
Verkehr und Lagerei
1.910
1.367
3.425
1.055
2.501
1.466
592
428
1.584 14.328
Beherbergung und Gastronomie
1.478
808
1.839
1.234
1.018
709
449
694
1.419
9.648
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
1.132
305
1.142
504
771
213
220
260
609
5.156
öffentlichkeitsnaher Sektor
9.268
3.261 12.361 2.444
4.189
2.134
2.768
1.314
3.283 41.022
andere
5.489
2.119
7.750
1.994
3.394
1.315
1.444
1.039
2.606 27.240
gesamt
28.187 14.337 46.234 14.395 27.610 9.671 11.606 8.062 21.789 181.981
GANZJÄHRIGE VOLLZEIT 2014: Alle Beschäftigten nach Branchen
GESAMT
IBK
IM
IL
KB
KU
LA
LZ
RE
SZ
Tirol
Herstellung von Waren
64% 69% 71% 72% 74% 63% 73% 76% 76% 72%
Bau
47% 48% 56% 52% 56% 47% 52% 54% 60% 53%
Handel
42% 51% 51% 49% 52% 43% 48% 47% 48% 48%
Verkehr und Lagerei
58% 57% 67% 56% 66% 56% 59% 53% 60% 61%
Beherbergung und Gastronomie
24% 15% 23% 18% 18% 10% 15% 21% 17% 18%
sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
24% 36% 33% 37% 30% 35% 37% 46% 33% 31%
öffentlichkeitsnaher Sektor
47% 49% 50% 42% 44% 46% 49% 46% 46% 47%
andere
45% 50% 50% 49% 48% 50% 47% 54% 51% 49%
gesamt
44% 46% 51% 44% 51% 38% 50% 50% 49% 48%
GANZJÄHRIGE VOLLZEIT 2014: Anteile an allen Beschäftigten - GESAMT
Tabelle 60 und 61: Anzahl und Verteilung der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten je Wirtschaftsabschnitt und Bezirk - Gesamt