

Analyse Lohnsteuerdaten 2014 Seite 9
betrag“ von EUR 1.637, was ziemlich genau einem
männlichen Monatsnettoeinkommen entsprach. Die
Frauen lagen um EUR 1.875 netto jährlich zurück.
Sie hätten sogar um 1,8 Monate länger arbeiten müs-
sen, um den österreichischen Durchschnitt zu errei-
chen.
2.1 Bezirksranking nach Einkommen
Die nach der Lohnsteuerstatistik 2013 einkommens-
schwächsten Bezirke fanden sich überwiegend in
Wien und im Westen und Südwesten Österreichs.
Am anderen Ende der Skala, d.h. bei den Bezirken
mit den höchsten durchschnittlichen Einkommen,
gab es eine deutliche Ballung von Wiener Gemein-
de- und Umlandbezirken.
Unter den Top 10 der einkommensschwächsten Be-
zirke fanden sich 2014 mit Landeck, Kitzbühel und
Lienz „nur“ drei Tiroler Bezirke. Die Bezirke Imst,
Innsbruck und Schwaz folgten jedoch bereits auf
den Plätzen 11, 12 und 13. Landeck war erneut der
einkommensschwächste Bezirk Österreichs. Das
Jahreseinkommen von EUR 16.605 lag um beinahe
ein Fünftel (-19,5%) hinter dem Österreich-Schnitt
zurück.
Bei den Männereinkommen waren gleich sechs Wie-
ner Gemeindebezirke unter den zehn einkommens-
schwächsten Bezirken. Tirol war mit Landeck und
Kitzbühel auf den Positionen acht und neu vertreten.
Die Männereinkommen in Landeck lagen um 15%
hinter dem österreichischen Einkommensschnitt zu-
rück, die männlichen Einkommen in Kitzbühel um
14%.
Dass das geringe Einkommensniveau in Tirol vor
allem auch an den geringen Einkommen der Frau-
en lag, zeigte sich deutlich am Ranking der einkom-
mensschwächsten Bezirke der Frauen. Landeck, Li-
enz, Imst, Kitzbühel, Schwaz und Reutte fanden sich
in den „Top 10“.
Wieder war Landeck der österreichische Bezirk mit
den niedrigsten Fraueneinkommen. Mit EUR 12.168
netto im Jahr erzielten die Landecker Frauen ein Ein-
kommen, das um mehr als ein Viertel niedriger war,
als im österreichischen Durchschnitt. Der hohe Anteil
Saisonsarbeit in Branchen mit einem niedrigen Ein-
kommensniveau (Tourismus) wirkte sich in Landeck
auf das erzielbare Jahreseinkommen erheblich aus.
Die Liste der einkommensstärksten Bezirke Öster-
reichs wurde von Wien und Wiener Umlandbezirken
dominiert. Der 1. Wiener Gemeindebezirk war mit ei-
nem durchschnittlichen Jahresnettoeinkommen von
EUR 32.493 der weitaus einkommensstärkste Bezirk
Österreichs. Zum Vergleich: Innsbruck-Land, der am
besten positionierte Tiroler Bezirk, folgte erst auf der
68. Position mit EUR 20.555.