Previous Page  106 / 310 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 106 / 310 Next Page
Page Background

Anhang

106

Kommentare

Was müsste geändert werden, damit die von Ihnen gewählte Kinderbetreuungsgeld-

Variante auf Ihre persönliche Lebenssituation noch besser passen würde?

Gewählte

Variante

durch die Zuverdienstgrenze könnte ich keine andere Variante nehmen - da für mich

eigentlich nur die einkommensabhängige in Frage kommen würde - da dürfte ich aber nur

geringfügig verdienen, und das würde meinen Job gefährden

1

Ich beziehe zum 3. Mal Kinderbetreuungsgeld und habe jeweils eine für meine persönliche

Lebenssituation passende Variante gefunden und gewählt.

1

Es passt bestens wie es ist!

1

Längere Versicherungszeit

1

Mehr Kinderbetreuung für ganz kleine Kinder zum fähren Preis

2

Es müsste mehr geld geben damit man nicht nebenbei arbeiten muss.

2

eigentlich nichts.

2

mehr Kinderbetreuungsangebote, flexiblere Zeiten für Kinderbetreuung; Rücksichtnahme der

Arbeitgeber; Kosten der Kinderbetreuung;

2

Anstatt 20+4 besser 22+2 (bei uns bzw betrieblich max 2 Monate Vaterkarenz möglich) bzw 24

volle Monate KBG für die Mutter

3

Dass ich als pragmatisierte Diplompädagogin bis zum Schuleintritt des Kindes auch unter 11

Stunden (halber Lehrverpflichtung) unterrichten darf.

3

Es gibt keine Variante die mit der Dauer von der Karenz zusammenpasst

3

ein längerer zeitraum zur gleichen finanziellen unterstützung und jobbedingungen

3

nichts

3

Berechnung der Zuverdienstgrenze immer über das ganze Jahr verteilt rechnen

3

Erleichterung für den männlichen Part in Karenz zu gehen - Arbeitgeber sollte unkomplizierte

Möglichkeiten anbieten - oft sind Projekte auf Jahre geplant und lassen eine Karenz schwer zu

3

Bei Variante 20+4 (und auch bei allen anderen) sollten trotzdem volle 24 Monate KBG bezahlt

werden, egal ob der Vater auch in Mutterschutz geht oder nicht.

3

längstmögliche Karrenzzeit laut Arbeitgeber max. 2 Jahre, d.h. für die Mutter eine Variante die

angepasst ist. D.h. gesetzl. Karrenz 2 Jahre, Bezugsdauer von 24 Monaten -> sollte

zusammenpassen

3

die Varianten sollten zumindest 1x innerhalb der Zeit gewechselt werden können, um sich auf

neue Lebenssituationen besser einstellen zu können.

3

Sie müssten flexibel sein, d.h. änderbar während des Bezuges. Das Leben ändert sich ja auch

ständig.

3

nichts,nur ist die Umstellung von bezahlter Arbeit auf so niedriges "Einkommen" abzusinken,

sehr heftig

3

die monatliche Zahlung hätte mehr sein müssen. Ich hätte diese Variante gerne genommen,

aber die finanzielle Lage ließ es nicht zu ( monatl Fixausgaben)

3

bin soweit sehr zufrieden.

3

Ein Wechsel während des Bezuges in eine andere Variante!

3

Das einzige Problem war eigentlich, dass das Wochengeld erst im Nachhinhein ausbezahlt

wird. Das sind immerhin 4 Monate (mit 8 Wochen vorher wie nach der Geburt)

3

War ok, man hat ja einige Auswahl und kann es sich recht gut ausrechnen welche Variante

passt - was sehr ärgerlich war, dass das 13. KBG weggefallen ist!!

3

Gute frage...die monatl.höhe würde passen aber die zeit is definitiv zu kurz!für mich

persönlich als alleinerziehende mutter...

3

Kinderbetreuungsmöglichkeit ab dem 12. Lebensmonat des Kindes

3

Hat alles gepasst

3

Die Frau sollte auch die vier Monate von 20 + 4 in Karenz gehen können. Es ist finanziell nicht

3